|
- 2018
Das Wesen der MethodikDOI: 10.32903/zs.64.2.16 Keywords: Lehren, Lernen, Bildung, Erziehung, Methodik, Fachdidaktik, allgemeine Didaktik, Epistemiologie, grundlegende Wissenschaft/Fachschaft, allgemeine Methodik, Wissenschaft Abstract: Sa?etak In dieser Arbeit geht es uns darum die Methodik in ihrem Wesen, ?von innen“ und ?existentiell“ zu betrachten, jene Eigenschaften hervorzuheben, welche die Methodik als eigenst?ndiges Bestandteil im System der Wissenschaften best?tigen, die sich mit intentionalem und systematisch organisiertem Lernen besch?ftigen – der Erziehung und Bildung im Unterricht. Zwei Artikel, die im Zeitraum von dreizehn Jahren ver?ffentlicht wurden (Epistemologische Eigenschaften der Methodik (Milat, 2000) und Methodik im zeitgen?ssischen Erziehungs- und Bildungssystem (Be?en, 2013)) haben die hier vorliegende Arbeit veranlasst. Diesen Artikeln ist die Bestrebung gemeinsam zu einem ?günstigeren wissenschaftlichen Status der Methodik“ im Erziehungs- und Bildungssystem beizutragen. Pers?nlich bin ich eher an Folgendem interessiert: Was ist das Eesen der Methodik bzw. der Fachdidaktik, wie kann man sie wissenschaftlich-theoretisch in ihrer wissenschaftlichen und fachlichen Identit?t begreifen. Dies ist gerade der Punkt, an dem ein grundlegender Konflikt mit den Autoren zuvor erw?hnter Texte entsteht, welche die Affirmierung der Methodik durch die Negierung der Didaktik/P?dagogik erreichen wollen. Durch Geringsch?tzung der Didaktik kann man nicht zur ?methodischen Wahrheit“ gelangen, kann kein Raum für Methodik entstehen. Vielmehr kann sie dadurch nur erdrückt und vom wahren Wesen der Methodik abgewendet werden. Dies wird ersichtlich im Unterricht, der dem Schüler etwa statt dem authentischen literarischen Ausdruck seine F?lschung bietet, ohne sich dessen bewusst zu sein und zwar nur aufgrund eines Mangels im Rahmen der Methodik an kognitiver, ?sthetischer, literarischer u.?. Grundlage einer gültigen Evaluierung dessen, was mit Unterricht geschieht, wenn die ?methodische Tat“ didaktisch nicht entsprechend fundiert ist. Es ist, ergo, nicht alles in der Methode bzw. Methodik. Der Gedanke über das Wesen der Methodik ist in der heutigen Zeit über die ?Methodik“ hinausgewachsen. Dies wird gewisserma?en auch durch die Tatsache best?tigt, dass es heute etwa eine kinesiologische, religionsbezogene u.?. Didaktik und Methodik gibt
|