|
- 2019
Wilde M?dchen der deutschsprachigen Literatur in SlawonienKeywords: M?dchen, Stereotyp, M?dchenbuch, Slawonien, deutsche Literatur Abstract: Sa?etak Der Beitrag untersucht die literarische Figur des jungen M?dchens in Slawonien. An drei Beispielen (Victor von Reisners Das angenehme Erbe, Roda Rodas Die Streiche des Junkers Marius und Wilmea Vukelichs Spuren der Vergangenheit) werden die literarischen Eigenschaften von M?dchen gezeigt, um sie mit der Tradition der sogenannten M?dchenbücher auf dem deutschsprachigen Gebiet vergleichen zu k?nnen. Die Figurenanalyse stützt sich auf die von Christa Stocker vorgeschlagenen Elemente: explizite und implizite Beschreibung von Bewegung, Natürlichkeit, Auff?lligkeit, mentalit?tsgeschichtliche Implikationen und Personenbezeichnungen. Die vergleichende Analyse zeigt, dass sich nur Victor von Reisner in seiner Rollengestaltung innerhalb des Rahmens der von M?dchenbüchern vorgeschriebenen Normen bewegt. Roda Roda und Wilma von Vukelich verleihen ihren M?dchenfiguren ungew?hnliche Eigenschaften, die sich nicht in die Einteilung zwischen wohl erzogenem und unerzogenem M?dchen einfügen lassen. Obwohl sie Eigenschaften von wilden M?dchen, d. h. M?dchen, die sich untypisch benehmen, zeigen, werden sie in den analysierten Texten nicht als unerzogen eingesch?tzt oder sanktioniert. Ganz im Gegenteil: Ihre Eigenschaften, die sie als wild erscheinen lassen, geben ihnen eine Besonderheit und Charaktertiefe, die sie als erwachsene Frauen beibehalten. In allen drei Texten pr?gen die Eigenschaften der Region den Charakter der literarischen M?dchenfigur
|