全部 标题 作者
关键词 摘要

OALib Journal期刊
ISSN: 2333-9721
费用:99美元

查看量下载量

相关文章

更多...

Lücken im Zaun der Zivilisation“. Der Begriff des Kannibalismus und die Instabilit t in der Konstruktion kultureller Grenzen

Keywords: cannibalism , early modern history , travelogue

Full-Text   Cite this paper   Add to My Lib

Abstract:

Das Bild vom wilden Kannibalen bestimmt die Reiseberichte und Weltbeschreibungen nicht erst seit Christoph Columbus oder James Cook. Das Motiv des archaischen Menschenfressers findet sich bereits mit dem Polyphem des Homer in der griechischen Antike. Dabei ist auff llig, dass die Anthropophagie - der Verzehr von Menschenfleisch durch Menschen - seit der Antike nicht nur dazu dient, kulturelle Andersartigkeit zu markieren, sondern sie auch zu stigmatisieren. Im ersten Teil seines Beitrags stellt der Verfasser die Konstruktion des frühneuzeitlichen Kannibalismusbildes in Europa dar und verdeutlicht, wie dieses genutzt wurde, um die moralische überlegenheit der eigenen Zivilisation gegenüber einer anderen Kultur zu behaupten. In einem zweiten Teil wird danach die Anthropophagie mit der frühneuzeitlich europ ischen Heilkunde und dem dort etablierten pharmazeutischen Verzehr von Fett, Blut und Mumia in Beziehung gesetzt, wobei deutlich wird, dass Kannibalismus keine Frage zivilisatorischer Stufen ist.

Full-Text

Contact Us

service@oalib.com

QQ:3279437679

WhatsApp +8615387084133