%0 Journal Article %T L¨¹cken im Zaun der Zivilisation¡°. Der Begriff des Kannibalismus und die Instabilit t in der Konstruktion kultureller Grenzen %A Matthias Kaufmann %J AEON : Forum f¨¹r Junge Geschichtswissenschaft %D 2010 %I Meine Verlag OHG %X Das Bild vom wilden Kannibalen bestimmt die Reiseberichte und Weltbeschreibungen nicht erst seit Christoph Columbus oder James Cook. Das Motiv des archaischen Menschenfressers findet sich bereits mit dem Polyphem des Homer in der griechischen Antike. Dabei ist auff llig, dass die Anthropophagie - der Verzehr von Menschenfleisch durch Menschen - seit der Antike nicht nur dazu dient, kulturelle Andersartigkeit zu markieren, sondern sie auch zu stigmatisieren. Im ersten Teil seines Beitrags stellt der Verfasser die Konstruktion des fr¨¹hneuzeitlichen Kannibalismusbildes in Europa dar und verdeutlicht, wie dieses genutzt wurde, um die moralische ¨¹berlegenheit der eigenen Zivilisation gegen¨¹ber einer anderen Kultur zu behaupten. In einem zweiten Teil wird danach die Anthropophagie mit der fr¨¹hneuzeitlich europ ischen Heilkunde und dem dort etablierten pharmazeutischen Verzehr von Fett, Blut und Mumia in Beziehung gesetzt, wobei deutlich wird, dass Kannibalismus keine Frage zivilisatorischer Stufen ist. %K cannibalism %K early modern history %K travelogue %U http://wissens-werk.de/index.php/aeon/article/viewFile/16/pdf_4