全部 标题 作者
关键词 摘要

OALib Journal期刊
ISSN: 2333-9721
费用:99美元

查看量下载量

相关文章

更多...

Für das Spielen lernen wir – Konzept und Evaluation des internationalen Medizinstudierendenwettbewerbs "Benjamin Franklin Contest" [Learning for the game – concept and evaluation of the international medical student competition "Benjamin Franklin Contest"]

DOI: 10.3205/zma000695

Keywords: medical education , professional competence , competition , Wettbewerb , Medizinstudium , Kompetenzentwicklung

Full-Text   Cite this paper   Add to My Lib

Abstract:

[english] Objective: In 1998 an international contest for medical students called “Benjamin Franklin Contest” was initiated by the former university hospital of Freie Universit t Berlin on the occasion of the 30th anniversary of its foundation in 1968. Since then, seven teams from Germany, Austria, and Switzerland have been competing against each other every year. Five medical students per team match up in paper cases, diagnosis of medical images, multiple choice tests, and practical skills.Methods: All participants of the 11th Benjamin Franklin Contest (2009) were asked about their motivation, preparation strategy, and experience with the contest. Results: In total 92% (32 of 35) participated in the evaluation study. We show that improvement of medical knowledge is one of the key motivating factors behind participation in the competition. The teams were trained by self-study, tutorials, and learning groups. Remarkably, students invested 54.2 hours (SD 32 hours) of their free time to prepare for the contest. Conclusions: The Benjamin Franklin Contest is an innovative approach to facilitate self-directed learning and develope medical competencies. [german] Zielsetzung: Im Jahr 1998 wurde am damaligen Universit tsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universit t (FU) in Berlin der internationale Medizinstudierendenwettbewerb Benjamin Franklin Contest“ (BFC) initiiert. Anlass war damals der 30. Jahrestag der Gründung der Universit tsmedizin an der FU. Seitdem findet jedes Jahr ein Wettbewerb zwischen sieben Teams von medizinischen Fakult ten aus Deutschland, sterreich und der Schweiz statt. Jeweils fünf Studierende messen sich in den Kategorien Papierf lle, Blickdiagnosen, Auswahlfragen und praktische F higkeiten.Methodik: Ziel dieser Arbeit ist die Beschreibung des Projektes BFC und eine erste Evaluation der Erfahrung von Teilnehmenden. Dazu wurden alle Teilnehmenden des 11. BFC (2009) mittels eines selbst entwickelten Fragebogens hinsichtlich ihrer Motivation, Art und Aufwand der eigenen Vorbereitung und der Erfahrung mit dem Wettbewerb befragt. Ergebnisse: Insgesamt beteiligten sich 92% (32/35) der Teilnehmenden im Jahr 2009 an der Evaluation des Wettbewerbs. Es zeigte sich, dass die Erweiterung medizinischen Wissens zu den Hauptmotiven für eine Teilnahme am BFC geh rt. Zur Vorbereitung auf den Wettbewerb wurden neben dem Selbststudium insbesondere Tutorien und Lerngruppen eingesetzt. Der Aufwand lag bei durchschnittlich 54,2 Stunden (Standardabweichung 32 Stunden). Schlussfolgerungen: Das Konzept des BFC kann als innovativer Ansatz selbstmotivierten

Full-Text

Contact Us

service@oalib.com

QQ:3279437679

WhatsApp +8615387084133