|
- 2018
Problematik des Musikunterrichts in Kroatien in Fachzeitschriften der zweiten H?lfte des 19. JahrhundertsDOI: 10.32903/zs.64.2.8 Keywords: Musikp?dagogik, Musikunterricht, Singen, Fachzeitschriften, Vjenceslav Novak Abstract: Sa?etak Nach der Bürgerrevolution im Jahr 1848 und dem Erwachen des nationalen Bewusstseins wird in der Hitze des Kampfes der kleinen V?lker für Unabh?ngigkeit und offiziellen Gebrauch der Landessprache das Pflichtfach Musik unter der Bezeichnung Singen in die Schule eingeführt. In diesem Zeitraum entstehen die ersten Gesangbücher, Lehrbücher und Handbücher in kroatischer Sprache. Dies ist die Zeit der institutionellen Reform des Schulwesens, in der wichtige Schulgesetze verabschiedet werden, welche die Grundlage für die Entwicklung der nationalen Bildung darstellen. Das Erste Schulgesetz aus dem Jahr 1874 und das Zweite Schulgesetz von 1888 haben den Musikunterricht in Kroatien besonders gepr?gt. In diesem Zusammenhang analysieren wir die Ver?ffentlichungen in den damaligen Fachzeitschriften, die sich mit der Problematik des Musikunterrichts in der Grundschule befassen. Die prim?re p?dagogische Zeitschrift in Kroatien war zu dieser Zeit Napredak (zu dt. Fortschritt). Daher finden wir darin die meisten Fachpublikationen. Daneben gab es auch andere Zeitschriften wie Prosvjeta (zu dt. Bildung), Smilje (zu dt. Strohblume), ?kolski prijatelj (zu dt. Schulfreund) und Hrvatski u?itelj (zu dt. Kroatischer Lehrer), jedoch sind darin kaum Artikel zum Musikunterricht aufzufinden. In dieser Arbeit werden auch die j?hrlichen Berichte der K?nigliche Pr?paranden in Zagreb erw?hnt, in denen Vjenceslav Novak, der bekannteste Musikp?dagoge der zweiten H?lfte des 19. Jahrhunderts, Texte verfasst hat. Die Fachpublikationen, die wir analysieren, geben uns wichtige Informationen über die Anf?nge der Entwicklung des modernen Musikunterrichts in kroatischen Schulen und über die Probleme, mit denen Musikp?dagogen und -praktiker dieser Zeit zu k?mpfen hatten
|