|
- 2019
?DIE INTRUSIVE KRAFT IN KLASSENR?UMEN“: EINE QUALITATIVE UNTERSUCHUNG ZU MOBILEN ENDGER?TEN IM (FREMDSPRACHLICHEN) UNTERRICHT AM BEISPIEL SLOWENIENSDOI: 10.32914/i.52.3-4.2 Keywords: mobile Endger?te, Apps, Potenzial, Lernende, Lehrkr?fte Abstract: Sa?etak Mobile Endger?te sind mittlerweile für viele eine Selbstverst?ndlichkeit geworden und bestimmen unterschiedlich intensiv unser Leben. Aber wie bei allen technologischen Entwicklungen sind die Vorteile gegenüber den Nachteilen gründlich abzuw?gen. Im Bildungsdiskurs kann diesbezüglich ein Paradox beobachtet werden. Obwohl viel in technologische Neuanschaffungen investiert wird und die Lehrkr?fte privat regelm??ig mobile Endger?te verwenden und sich das Leben ohne Endger?te kaum mehr vor-stellen k?nnen, werden sie dagegen im Unterricht nur sporadisch und nicht systematisch eingesetzt. Um diese paradoxe Lage zu veranschaulichen, wird im Beitrag theoretisch er?rtert und empirisch dargestellt, was das Potenzial mobiler Endger?te im Unterricht ist und was im schulischen Kontext dieses Potenzial eingrenzt. Im theoretischen Teil werden zun?chst die grundlegenden Begriffe mobile Endger?te und Apps sowie die Kategorien von Apps dargestellt. Ferner wird auf das Medium Smartphone und seine potenzielle Wirkungsbreite eingegangen, wie etwa didaktischer Mehrwert, technische M?glichkeiten, Motivationspotenzial. Dazu werden dann noch die Grenzen seiner Wirkung speziell im Bildungsdiskurs pr?sentiert, wie etwa gesetzliche Regelungen, Datenschutz oder begrenzte technische Ausstattungen von Ler-nenden. Im empirischen Teil wird eine qualita-tive-inhaltliche Analyse von Meinungen einiger interviewter Lehrkr?fte in Slowenien zu dem Thema Smartphones im (DaF)-Unterricht dargestellt. Daraus kann man bestimmte Ten-denzen ableiten, die für den fremdsprachlichen Unterricht relevant sind und die in der breiteren Bildungslandschaft diskutiert werden sollten
|