|
Einkommensver nderungen von Familien rund um die Geburt von Kindern in Deutschland zwischen 1985 und 2004Keywords: Fertilit t , Familie , Kosten , Fixed-Effects , Familienpolitik , Paarhaushalte Abstract: W hrend der Verlauf und die Ursachen des Geburtenverhaltens intensiv erforscht wurden, sind die finanziellen Folgen einer Geburt empirisch kaum beachtet worden. Daher werden hier kurzfristige Wohlstandsver nderungen von Familien (hinsichtlich verfügbarem Haushaltseinkommen und quivalenzeinkommen) rund um die Geburt eines Kindes in l ngsschnittlicher Perspektive analysiert und auf ihre Ursachen untersucht. Zu diesem Zweck wurden die Daten des Sozio-oekonomischen Panels (1984-2005) mittels Fixed-Effekt-Panelregressionsmodellen analysiert. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass die finanziellen Folgen einer Geburt in den letzten Jahren deutlich gewachsen sind und vor allem das erste Kind ein überproportionales Wohlstandsrisiko darstellt, w hrend weitere Kinder selten erhebliche Wohlstandsver nderungen bedingen. Negative finanzielle Konsequenzen treten zudem nur in Doppelverdienerhaushalten auf und betreffen die oberen Schichten der Gesellschaft am st rksten. Die Ergebnisse decken damit einen gewissen Modifikationsbedarf der staatlichen Familienleistungen auf. Neben der Bereitstellung ad quater infrastruktureller Rahmenbedingungen, die es Müttern erlauben erwerbst tig zu bleiben, sollten vor allem die Auszahlungen zum Kindergeld im Vergleich zur gegenw rtigen Praxis erh ht und mit Blick auf die Ordnungszahl des Kindes neu angepasst werden.
|