|
R umliche Unterschiede in der subnationalen Fertilit tsentwicklung in sterreich, Deutschland und der SchweizDOI: 10.4232/10.cpos-2011-08de Keywords: Fertilit t , NUTS-2 , R umliche Unterschiede , Subnationale Fertilit tsentwicklung Abstract: R umliche Unterschiede in der subnationalen Fertilit tsentwicklung sind für Politiker und Raumplaner von hoher Relevanz. Ziel dieses Artikels ist es, politischen Entscheidungstr gern ein theoretisches und empirisches Bezugssystem zu vermitteln. Dabei berücksichtigen wir sowohl historische und aktuelle Fertilit tstrends als auch theoretische Erkl rungsans tze für die beobachteten Entwicklungen. Ein derartiges Bezugssystem ist unserer Ansicht nach wesentlich, um Aussagen über zukünftige Trends und politische Einflussm glichkeiten geben zu k nnen.Der theoretische Teil des Artikels besch ftigt sich mit Faktoren, die einen Einfluss auf r umliche Fertilit tsunterschiede haben k nnen. Dies umfasst sowohl Entscheidungen und Entwicklungen in Lebensverl ufen auf individueller Ebene als auch kontextuell wirkende sozio konomische Makroph nomene, die auf unterschiedlichen geografischen Ma stabsebenen operieren k nnen (lokal, regional, national, global). Der anschlie ende empirische Teil nimmt Bezug auf Eurostat-Ver ffentlichungen zu r umlichen Fertilit tsunterschieden in Europa. Die Aussagekraft dieser Eurostat-Analysen ist begrenzt, da es ihnen an geografischem Detail mangelt und nur eine kurze Zeitspanne betrachtet wird. Diese Beschr nkungen versuchen wir zu überwinden, indem wir für sterreich, Deutschland und die Schweiz lange Zeitreihen mit m glichst hohem geografischen Detail untersuchen. Hierfür verwenden wir historische Daten aus dem Princeton European Fertility Project und anderen Quellen, die uns erlauben, komparative r umliche Fertilit tszeitreihen für die letzten 150 Jahre zu konstruieren. Darüber hinaus pr sentieren wir eine Fallstudie zu lokalen Fertilit tsentwicklungen in den St dten und Samtgemeinden des deutschen Bundeslandes Niedersachsen und den Stadtteilen der deutschen Stadt Bremen.In unserer Analyse kommen wir zu dem Ergebnis, dass die jüngst beobachtete Angleichung subnationaler Fertilit tsunterschiede – insbesondere auf makro-regionaler Ebene – sehr bemerkenswert ist. Allerdings k nnen wir in der Langzeitbetrachtung über die letzten 150 Jahre einige Phasen identifizieren, in denen r umliche Fertilit tsunterschiede eine divergierende Entwicklung nahmen. Dies deutet darauf hin, dass das derzeitige Bild nicht notwendigerweise das Ende der Geschichte (Fukuyamas end of history“) für die kommenden Jahrzehnte darstellt. Au erdem zeigt die Analyse der Daten auf kleinr umiger Ebene, dass, im Gegensatz zu den in allen drei Staaten beobachteten makro-regionalen Konvergenztrends, innerhalb der Stadt Bremen auf der Ebene der Stadtteile ein divergierender
|