|
Die respiratorische Katastrophe des adip sen PatientenKeywords: Adipositas permagna , Beatmung , kritische Erkrankung , Lagerung , respiratorische Krise , Test Abstract: Beim morbid adip sen Patienten besteht neben der Neigung zu Atelektasen einerseits eine restriktive Lungenerkrankung mit herabgesetzten Lungenvolumina und damit einer deutlich reduzierten Reservekapazit t, andererseits das Bild einer chronischen Obstruktion. Der Sauerstoffpartialdruck ist erniedrigt und es liegt h ufig eine chronische Hyperkapnie vor. Diese Ver nderungen bewirken eine Atmung unter submaximaler Heranziehung kompensatorischer Mechanismen, sodass ein zus tzlicher Trigger, wie z. B. eine Infektion, Bettl gerigkeit oder ein anderer akut krankhafter Prozess, rasch zu einer v lligen und lebensbedrohlichen Dekompensation des respiratorischen Systems führen kann. Obwohl adip se Patienten bei kritischer Erkrankung eine bessere Prognose als Normal- und Untergewichtige haben (so genanntes Obesity Paradoxon ), leiden morbid Adip se (BMI 40) an zahlreichen Komorbidit ten, die diesen Effekt wieder zunichtemachen. Spezielle therapeutische Ma nahmen bei respiratorischen Krisen sind eine ad quate Lagerung (Vermeidung von Flachund Kopftieflage, durchgehende Oberk rperhochlagerung bei beatmungspflichtigem Lungenversagen Bauchlagerung), die Verwendung von auf das erh hte K rpergewicht abgestimmten Materialien wie Spezialbetten, Stühlen und Instrumenten, sowie eine Beatmungstherapie mit ad quat hohem Positive End-Expiratory Pressure (PEEP) nach entsprechend gut vorbereiteter endotrachealer Intubation (Aspirationsprophylaxe, Positionierung) unter Einbeziehung von Spontanatmungsanteilen und unter Berücksichtigung des idealen (nicht absoluten!) K rpergewichts für die Berechnung der Atemzugsvolumina. Dem Wissen um pathophysiologische Ver nderungen und spezifische Therapiema nahmen bei respiratorischer Insuffizienz kommt im Rahmen des Managements eines Patienten mit Adipositas permagna eine entscheidende Rolle zu und es tr gt mit Sicherheit dazu bei, das akute Problem erfolgreich und komplikationsarm zu beherrschen.
|