|
Die Akzeptanz von kognitiven Leistungstests: Entwicklung und erste Validierung des Reasoning Ability at Work TestKeywords: Kognitive Leistungstests , Intelligenz , Testen , Praktiker-Forscher-Kluft Abstract: Die derzeitige geringe Verbreitung und Anwendung von kognitiven Leistungstests im Bereich der Personalauswahl steht in deutlichem Missverh ltnis zu ihren herausragenden pr diktiven Validit ten. In der vorliegenden Studie folgen wir der Annahme, dass dieses Missverh ltnis zum Teil auf die geringere Augenscheinvalidit t und damit einhergehende geringere Akzeptanz der kognitiven Leistungstests im Vergleich zu anderen Auswahlverfahren zurückzuführen ist. In dem Bemühen, die Kluft zwischen eindeutigen Forschungsergebnissen und derzeitiger Praxis zu überwinden, wurde ein Leistungstest mit Aufgabenstellungen entwickelt, die konkret in den Arbeitskontext eingebettet sind. Zur Untersuchung der psychometrischen Eigenschaften sowie der Augenscheinvalidit t wurden zwei Studien durchgeführt. Die Ergebnisse best tigten dem Verfahren moderate (Reliabilit t) bis gute (Validit t) psychometrische Eigenschaften. Zudem schrieben die Probanden dem Test h here Akzeptanzwerte zu als einem Matrizentest; im Vergleich zu einem herk mmlichen Intelligenz-Struktur-Tests zeigten sich hier keine Unterschiede.
|