全部 标题 作者
关键词 摘要

OALib Journal期刊
ISSN: 2333-9721
费用:99美元

查看量下载量

相关文章

更多...

Zur Konzeption kritischer Stadtforschung. Ans tze jenseits einer Eigenlogik der St dte On the Conception of Critical Urban Studies. Approaches beyond an "Intrinsic Logic of Cities"

Keywords: Kritische Stadtforschung , Eigenlogik der St dte , Friedrich Engels , Stadttheorie , Landschaft , place

Full-Text   Cite this paper   Add to My Lib

Abstract:

Kritische Stadtforschung dient in Gestalt der kritischen Stadtsoziologie“ gegenw rtig als Negativfolie für jene Stadtforschungsperspektive, die mit dem Postulat einer Eigenlogik der St dte“ (EdS) antritt. Eine (Selbst-)Verst ndigung über konzeptionelle Grundlagen und forschungsstrategische Absichten einer kritischen Stadtforschung dagegen gibt es kaum. Ausgehend von dieser Beobachtung ist es das Ziel dieses Beitrags, zu einer Konturierung kritischer Stadtforschung beizutragen. Dafür skizzieren wir zun chst Eckpunkte der EdS-Perspektive. Anschlie end wird ein Blick zurück auf den Klassiker Die Lage der arbeitenden Klasse in England (1845) von Friedrich Engels geworfen. Daran verdeutlichen wir drei Schritte in der Etablierung einer kritischen Haltung in der Stadtforschung: die Berücksichtigung der historisch-sozialen Voraussetzungen für gegenw rtige Stadtentwicklungsprozesse, die Analyse der st dtischen Raum- und Sozialverh ltnisse als krisen- und konfliktvermittelte und deshalb als dynamische Verh ltnisse sowie die Konzeptionierung dieser Verh ltnisse als ver nderbar. An drei wiederkehrenden Diskussionsfeldern sozialwissenschaftlicher Stadtforschung schlie lich verfolgen wir, wie einerseits die EdS-Perspektive sich dieser Themen annimmt und wie andererseits eine kritische Haltung im Umgang mit diesen Themen eingenommen werden kann. Für eine kritische Stadtforschung schlagen wir vor, (a) Stadt“ nicht als dauerhaft definiert und nicht als erkl rend für sozialr umliche Verh ltnisse zu begreifen, (b) auch St dte als R ume zu konzipieren, die sich im gegenseitigen Wechselverh ltnis mit Gesellschaft konstituieren, (c) mit einem Konzept von Differenz, das Unterschiede sozial erkl rt, zu arbeiten, wenn St dte als einzigartig erlebte Orte analysiert werden sollen. Critical urban studies currently serve in form of critical urban sociology“ as negative for the intrinsic logic of cities“-approach (Eigenlogik der St dte, EdS). However, an exchange about conceptual premises and strategic research purposes of critical urban studies hardly exists. Taking this situation as starting point, this paper aims to contribute to a general outline of critical urban studies“. To begin with, we examine the basic points of the EdS-perspective. We then review Friedrich Engels’ classical The Condition of the Working Class in England (1845) in order to elaborate three steps in generating a critical attitude“ in urban studies: the consideration of social-historical preconditions for current urban processes, the analysis of urban spatial and social conditions as conflict- and cris

Full-Text

Contact Us

service@oalib.com

QQ:3279437679

WhatsApp +8615387084133