|
Nordeuropaforum 2011
Das Berliner Schwedischlektorat - Personalpolitik und Ideologie im frühen "Dritten Reich"Keywords: Relations with Germany , Nations & Nationalism , Political Sysems , Sweden , Scandinavism & Nordism , History of Science , Age of World Wars Abstract: Im September 1933 wurde der schwedische Nationalsozialist Malte Welin zum Dozen-ten für nordische Literatur an der Friedrich-Wilhelms-Universit t in Berlin ernannt. Geplant war auch die übernahme des Lektorats für schwedische Sprache durch Welin. Zu diesem Zweck wurde der damalige Lektor Vilhelm Scharp entlassen. Weniger als drei Monate sp ter wurde Welin die Dozentur wieder entzogen, ohne dass er jemals in Berlin t tig gewesen war. In diesem Artikel werden die Vorg nge um den Fall Welin“ beschrieben und analysiert, die als Beispiel für eine versuchte Gleichschaltung der Berliner Nordistik dienen k nnen. Die Ernennung führte, wie gezeigt wird, zugleich auch zu Protesten und einer Verschlechterung der deutsch-schwedischen Beziehungen.
|