|
Welche Zusammenh nge bestehen zwischen Overcommitment und dem subjektiven Gesundheitszustand bei Bankmitarbeitern? Ergebnisse einer Untersuchung zum Modell der beruflichen GratifikationskrisenKeywords: Berufliche Gratifikationskrisen , Overcommitment , Bankmitarbeiter , gesundheitliche Selbsteinsch tzung Abstract: Hintergrund: Die Wirkungen von Overcommitment auf die Gesundheit werden seit Jahren in verschiedenen Studien untersucht. In verschiedenen Berufsgruppen wurden Interaktionen zwischen Overcommitment und der Gesundheit sowie dem Wohlbefinden festgestellt. Mit der vorliegenden Studie soll der Fragestellung nachgegangen werden inwiefern Zusammenh nge zwischen Overcommitment und gesundheitlich negativen Tendenzen bei Bankenmitarbeitern nachgewiesen werden k nnen, da bisher in dieser Berufsgruppe keine Erhebungen vorliegen. Die Studie wurde durchgeführt um die Ergebnisse bereits vorhandener Studien zum Modell der beruflichen Gratifikationskrisen zu erweitern.Methode: Ein international vielfach angewandtes Untersuchungsinstrument ist der Fragebogen zum Modell der beruflichen Gratifikationskrisen der in hier vorgelegten Studie verwendet wurde. Dieser wurde erg nzt durch den Standardfragebogen SF 36 um in 3 Banken bei 304 Mitarbeitern das Vorliegen von Overcommitment und die Bedeutung für die subjektive Gesundheitswahrnehmung zu untersuchen.Ergebnisse: In dieser Studie konnten Beziehungen zwischen Overcommitment und dem allgemeinen Gesundheitszustand, der k rperlichen Rollenfunktion sowie der sozialen Funktionsf higkeit bei Bankmitarbeitern festgestellt werden. Hierin besteht der Neuigkeitswert dieser Studie und es werden damit Ergebnisse anderer Studien zum Modell der beruflichen Gratifikationskrisen best tigt.Schlussfolgerungen: Die Bedeutung der Studie liegt in der erstmaligen Untersuchung von Overcommitment in Banken. Durch Erhebung der Daten in einer kleinen Studiengruppe bedarf es zur Sicherung der Ergebnisse weiterer überprüfungen anhand gro zahlig angelegter Studien.
|