|
Zeitenblicke 2005
Beispiel Frankreich: Der Bologna-Prozess im NachbarlandAbstract: Ausgehend von einer Skizzierung der franz sischen Hochschullandschaft wird zun chst die Reformdebatte beleuchtet, die vor allem eine st rkere Hierarchisierung des Hochschulsystems, aber auch einen Ausbau und eine St rkung der Elite-Universit ten diskutiert. Im Weiteren wird das Modell des MA-Studiengangs für Geschichte in Tours vorgestellt. Abschlie end werden m gliche Konsequenzen für den deutschen Reformprozess er rtert; folgende Aspekte fallen dabei ins Auge: Die Verschulung der Universit t muss in eine st rkere Differenzierung zwischen BA- und MA-Studiengang hinauslaufen, auch die Rolle des Hochschullehrers sollte neu überdacht werden. In Deutschland gibt es allein aufgrund der f deralen Struktur viel mehr Potential für Experimente; hier wie in Frankreich bleibt jedoch die Lehrer-Ausbildung aus dem Reformprozess (vorerst) ausgeklammert. Die Verschulung ist insgesamt als problematisch zu betrachten, vor allem wenn sie bis in die Promotionsphase hineinreicht. Die Elite-F rderung ist in Frankreich sehr viel nachhaltiger organisiert als in Deutschland und pr gt in seiner Ausstrahlung viel st rker auch das übrige Bildungssystem, im Positiven wie im Negativen. Nachahmenswert scheint ein Master-Modell, das neben der Spezialisierung auch die Auslandskooperation direkt in den Studiengang integriert.
|