|
querelles-net 2009
Isabelle Stauffer: Weibliche Dandys, blickm chtige Femmes fragiles. K ln u.a.: B hlau Verlag 2008Keywords: Homosexualit t , Sexualit t , K rper , Theater , Kultur , Literatur , Macht , Repr sentation , Rollen , Geschlecht , Gender Abstract: Stauffer legt eine hervorragende Studie zu ironischen Inszenierungen geschlechtsspezifischer Topoi vor. Literaturgeschichtlich pr zise werden die Geschlechterverwirrungen im Fin de Siècle unter besonderer Berücksichtigung der Werke Annette Kolbs und Franziska zu Reventlows kontextualisiert und mit Hilfe eines eigens entwickelten methodologischen Ansatzes analysiert. überzeugend kann Stauffer darlegen, dass den Ironisierungen der Femme fragile und der Femme fatale, des Décadents und des Dandy die Funktion zukommt, Geschlecht als Konstruktion zu enthüllen. Avant la lettre werde dadurch Judith Butlers Theorie der subversiven Performativit t best tigt. Für die Beschreibung der damit verbundenen Konstruktionsverfahren h lt Stauffer allerdings den Begriff der Ironie für treffender als den von Butler u. a. favorisierten Begriff der Parodie. Stauffer presents an excellent study on the ironic staging of gender-specific topics. With literary historical precision, Stauffer contextualizes gender confusions during the fin de siècle with special consideration of the works of Annette Kolbs and Franziska zu Reventlow and with the help of an original methodological approach. Stauffer convincingly proves that the ironic approach to the femme fragile and the femme fatale, the decadents and the dandy functions to expose gender as a construction. Judith Butler’s theory on subversive performativity is proven to the letter. Stauffer believes, however, that the term irony is more precise for the description of these methods of gender construction than the term parody favored by Butler among others.
|