|
querelles-net 2009
Heike Jen : Sixties Dress Only. Frankfurt am Main u.a.: Campus Verlag 2007Keywords: Kleidung , Musik , Konsum , Geschlecht , Gender Abstract: Die Geschichte der britischen Mods und der Genese ihres Styles im Swinging London‘ der 1960er Jahre verknüpft Heike Jen mit einer Ethnographie von deren aktueller Aneignungsgeschichten in der deutschen Sixties-Szene. Der Focus liegt auf einer Zeit-Geschichte der Mode, die nicht nur den Begriff des Retro in Frage stellt, sondern auch spannende Auseinandersetzungen mit Methoden und Theorien der Jugend-, Konsum- und Popkulturforschung führt; die Auseinandersetzung mit den Gender Studies bleibt hierbei (leider) u erst marginal. Dennoch zeigen die dichten Beschreibungen in beeindruckender Weise, dass kulturelles Kapital und historisches Wissen zu Elementarteilchen‘ für Geschlechterperformanzen in der Szene und zu Mechanismen der Inklusion, Distinktion und Exklusion in der Popkultur avancierten. Heike Jen links the history of the British mods and the genesis of their style in “Swinging London” of the 1960s to the ethnography of its current appropriation in the German sixties scene. The focus lies on a contemporary history of fashion, which not only questions the term retro, but also engages in a fascinating exploration of the methods and theories of research on youth, consumerism, and pop culture. The exploration of Gender Studies remains (unfortunately) extremely marginal. Nevertheless the dense descriptions show in an impressive manner that cultural capital and historical knowledge become “elementary particles” for gender performances in the scene and mechanisms of inclusion, distinction, and exclusion in pop culture.
|