|
Audiovisual dialectology. The film research projectAbstract: Am Institut für Slawistik der Universit t Klagenfurt l uft seit 1994 ein dialektologisch-ethnologisches Filmprojekt mit dem Titel "Dokumentation alter Volkskultur im Dialekt", das die Sprache zweisprachiger Dialektsprecher aus dem südlichen K rnten auf Video festh lt und Dokumentarfilme produziert. Im Mittelpunkt des Interesses steht spontan gesprochene Mundart in simuliert natürlicher Sprechsituation. Erfahrungs- und Erlebnisberichte aus dem handwerklich gepr gten b uerlichen Alltag werden in Form von Dialogen und Gruppengespr chen, aber auch als Einzelaufnahmen auf Video festgehalten. Seit November 1998 bilden Terminologiedokumentationen aus der traditionellen b uerlichen Welt einen besonderen Schwerpunkt. Die Methodologie der audiovisuellen Dialektologie wurde von der Projektleiterin (Verfasserin dieses Aufsatzes) gemeinsam mit einem professionellen Filmteam erarbeitet. Die bisherigen Filmeinheiten konzentrieren sich auf folgende Fachbereiche: Wassermühlen und S gen, Schafzucht, Bauernger t für den Ackerbau, Schlitten und Holzabtransport mit dem Bockschlitten, Brotbacken in der Rauchküche und anderes. Die Videofilme erscheinen gemeinsam mit begleitenden Textbeilagen in der Projektserie "Dialektdokumentationen – Nare ne dokumentacije" beim Hermagoras Verlag in Klagenfurt. Filmausschnitte aus den Videos sind auf der Homepage des Projekts www.kwfilm.com abrufbar. Die audiovisuelle Dokumentation ethnographischer Themen in slowenischen und deutschen Dialekten K rntens verfolgt linguistische, kulturwissenschaftliche und soziokulturelle Ziele. Durch zahlreiche Filmpr sentationen im Rahmen des K rntner Kulturangebots wird bei der deutschsprachigen Mehrheitsbev lkerung die Loyalit t gegenüber der Minderheitensprache und -kultur gest rkt, aber auch auf die aussterbenden, kulturellen Werte aufmerksam gemacht. Es bleibt zu hoffen, dass dieser positive Trend in einem Europa der Sprachen und Kulturen zum Vorteil aller fortgesetzt wird.
|