|
Im eller in dem? Et fors g p en skalar forklaringAbstract: Das Thema dieser Arbeit ist die Verschmelzung von Pr position und bestimmtem Artikel im Deutschen. Vor dem Hintergrund der These, die Wahl zwischen der Verschmelzung und der analytischen Pr position-Artikel-Verbindung sei von den unterschiedlichen Referenz-eigenschaften der beiden M glichkeiten abh ngig, soll untersucht werden, ob sich der Gebrauch von im und in dem anhand eines skalaren Beschreibungsmodells erkl ren l sst. Grundlegend wird davon ausgegangen, dass die analytische Pr position-Artikel-Verbindung eine eindeutigere Referenz ausdrückt als die Verschmelzung. Den Ausgangspunkt des skalaren Beschreibungsmodells bilden Hartmanns Behandlung von generischer und spezifischer Interpretation des bestimmten Artikels (Hartmann 1978) und seine Behandlung von phorischer Kraft (Hartmann 1980). Es soll der Versuch unter-nommen werden, den spezifischen Anwendungsbereich, der ein besonderes Problem darstellt, in Unterkategorien aufzuteilen, die den Gebrauch der beiden M glichkeiten beschreiben. Dies geschieht anhand des Begriffs “Spezifikationsgrad“, worunter der Grad der “Referenzeindeutigkeit“ einer Verschmelzung bzw. einer analytischen Pr position-Artikel-Verbindung verstanden wird. Der Spezifikations-grad l sst sich anhand so genannter “Spezifikations-faktoren“ festlegen. Abh ngig von der Art und der Kombination der Spezifikationsfaktoren wird zwischen niedrigstem, mittlerem und h chstem Spezifikationsgrad unterschieden. In den zum niedrigsten Spezifikationsgrad geh renden Beispielen erweist sich die Verschmelzung, in den zum h chsten Spezifikationsgrad geh renden Beispielen die analytische Pr position-Artikel-Verbindung als obliga-torisch, w hrend im mittleren Spezifikationsgrad eine Variationsm glichkeit besteht.
|