|
Raabes narrativ inszenierter Bilddiskurs als (gesellschafts-) kritischer Aufbruch Richtung Moderne?Keywords: Literaturwissenschaft , Literaturtheorie , Philologie , Open Access , Münster , Journal , Zeitschrift , Raabe , Wilhelm , Bild , Bilder , Bilddiskurs , Natalie , Moser , Inszenierung , Pfisters , Mühle Abstract: Das Verh ltnis von Literatur und Gesellschaft l sst sich an Wilhelm Raabes sp tem Text Pfisters Mühle als textexterner Antrieb und als textinternes Strukturmoment aufzeigen. Die Frage nach der poetologischen Relevanz des Textes wird textintern aufgegriffen, indem die Kopplung von Frage und potentiellen Antworten durch einen narrativ inszenierten Bilddiskurs dargestellt wird. Dieser Bilddiskurs bildet die Folie für eine narrative Selbstreflexion, anhand derer sich die Zeitlosigkeit und Aktualisierbarkeit des Textes zeigt. Pfisters Mühle kann als eine Form von poetologischer Reflexion verstanden werden, da der Text erz hlend dem Erz hlen auf den Grund geht und zugleich Narration und Metanarration ist. Gleichzeitig wird auf die Unm glichkeit eines abschlie enden Metadiskurses verwiesen.
|