全部 标题 作者
关键词 摘要

OALib Journal期刊
ISSN: 2333-9721
费用:99美元

查看量下载量

相关文章

更多...

Konstruktion und Rekonstruktion narrativer Identit t Constructing and Reconstructing Narrative Identity Construyendo y reconstruyendo la identidad narrativa

Keywords: autobiographical research interview , narrative identity , narrative analysis , discourse analysis , chronic illness and disability , coping

Full-Text   Cite this paper   Add to My Lib

Abstract:

Der vorgestellte Arbeitsschwerpunkt der Autorin ergibt sich aus der Erarbeitung eines psychologischen Ph nomenbereichs – der subjektiven Erfahrung von chronischer Krankheit und Behinderung, insbesondere von Hirnsch digung – mit Hilfe eines spezifischen methodischen Zugangs, dem autobiographischen narrativen Interview. Im Mittelpunkt der Nutzung und der methodischen Weiterentwicklungen des Ansatzes steht die Frage nach der "narrativen Identit t" und ihrem empirischen Niederschlag in den generierten Erz hltexten. Narrative Identit t wird hierbei als situierte, pragmatisch bestimmte, autoepistemische und interaktiv gestaltete Leistung im Forschungskontext auf dem Hintergrund kulturell vermittelter Erz hltraditionen verstanden. Es wird ein systematischer Analyseansatz erarbeitet, der interaktive und kontextuelle Aspekte des Interviews wie rhetorische und Positionierungsstrategien des Erz hlens berücksichtigt. Ebenso wird der Frage nach der h ufig zitierten "narrativen Bew ltigung" von Krankheit und Behinderung nachgegangen. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist den autobiographischen Erz hlungen von Partnern zum Problemfeld Behinderung und die Verschr nkung von Identit t und Alterit t im Vergleich der entstandenen Erz hltexte gewidmet. Die Arbeit l t sich somit im überschneidungsbereich von autobiographischer Erz hl-, Identit ts- und Bew ltigungsforschung im Rahmen einer qualitativen Methodologie verorten. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0002189 The research work done by the author investigates a phenomenological field—the subjective experience of chronic illness and disability—by means of a specific research instrument, the autobiographical narrative interview. It focuses on the concept of narrative identity and its empirical substrate in the scientifically generated texts. Narrative identity is regarded as a situated, pragmatic, autoepistemic and interactive activity drawing on culturally transmitted narrative conventions which is performed within the research context. We have been working with a systematic analytic approach which covers interactive and contextual aspects of the interview situation as well as rhetoric and positioning strategies in the act of telling. Other research questions concern the concept of "narrative coping" and the comparison of partner's narratives on problems of illness and disability, especially on scrutinizing aspects of identity and alterity (self and other) in the texts. This work can be understood as combining aspects of the research domains of narratology, identity and coping on the background of a qualitative methodology. URN: urn

Full-Text

Contact Us

service@oalib.com

QQ:3279437679

WhatsApp +8615387084133