|
Heldenstadt Leipzig und Weihnachtsland Erzgebirge – Zur Bildhaftigkeit von sprachlichen RaumkonstruktionenAbstract: Fragen zu Raum und Sprache haben in jüngeren Ans tzen der geographischen Forschung zunehmendes Interesse gefunden. Ausgangspunkt des folgenden Beitrags ist die überlegung, dass Raumkonstruktionen einen wesentlichen Bestandteil gesellschaftlicher Wirklichkeit darstellen, weil ihre Bildhaftigkeit eine hohe Anschlussf higkeit in der allt glichen Kommunikation erm glicht. Diese These wird beispielhaft an den Raumkonstruktionen Heldenstadt für Leipzig und Weihnachtsland für das Erzgebirge untersucht. Im Beitrag wird gezeigt, wie diese Raumkonstruktionen im Kommunikationsprozess entstehen, ggf. erhalten bleiben und welche Argumentationen durch sie gestützt werden. Im Fazit wird die Relevanz von anschlussf higen, sprachlichen Raumkonstruktionen für die Standortprofilierung erl utert. Questions on place and language have been increasingly addressed in recent approaches in cultural geography. Spatial representations (Raumkonstruktionen) are an essential part of social realities. They can be described as means of "linguistic place-making'', in the daily communication. Starting point of the following consideration is the production and reproduction of spatial representations found in our empirical study, i.e. "Heldenstadt Leipzig'' ("Heroic City Leipzig'') and "Weihnachtsland Erzgebirge'' ("Christmasland Erzgebirge''). The paper shows, how such spatial constructions evolve in communication, how they are reproduced and preserved, and which arguments they support. In a conclusion, the relevance of connective linguistic space constructions for strategic place making is explicated.
|