全部 标题 作者
关键词 摘要

OALib Journal期刊
ISSN: 2333-9721
费用:99美元

查看量下载量

相关文章

更多...

Vollzug und Sprache Physischer Geographie und die Frage geographischen Takts

DOI: 10.5194/sg-6-47-2011

Full-Text   Cite this paper   Add to My Lib

Abstract:

Der Aufsatz versteht sich als ein Beitrag zu der sozial- oder kulturwissenschaftlichen Diskussion der Humangeographie um die M glichkeit der Einbeziehung einer Dimension der Natur bzw. der Materialit t , zugleich aber auch als ein theoretischer Entwurf einer Physischen Geographie im starken Sinne , die nicht mehr in dichotomer Entgegensetzung zur Humangeographie zu verstehen ist und die M glichkeit bietet, genuin geographische Prozesse und Seinsweisen als solche zu verstehen. Ausgehend davon, dass es Physische Geographen bzw. Geowissenschaftler gibt, die ihr Tun als Gespr ch mit der Erde bezeichnen, deckt der Aufsatz zum einen auf, inwiefern dieses Tun aufgrund einer grundlegenden Ebene, die sich aus dem Prozess der eigenen Erfahrung überg nglicher Naturgebilde der Erde ergibt, als etwas qualifiziert werden kann, das eine gewisse Form doppelter Hermeneutik involviert. Zum anderen wird gezeigt, dass aufgrund dieser grundlegenden Ebene die M glichkeit des revidierten Verst ndnisses von Physischer Geographie – also der Physischen Geographie im starken Sinne – in dem derzeitigen physisch-geographischen Tun eines naturwissenschaftlichen Selbstverst ndnisses bereits angelegt ist. Ferner wird deutlich, dass sich in diesem Zuge neue Zugangsm glichkeiten zur Geschichte des Fachs ergeben. In diesem Sinne wird die alte Idee eines geographischen Takts neu beleuchtet und entfaltet. The paper can be understood as a contribution to the discussion about how to involve "nature" or "materiality" in the undertakings of social or cultural scientists or human geographers, but at the same time as a theoretical conception of "physical geography in a strong sense" which can no longer be understood as being in dichotomic opposition to human geography and makes it possible to understand genuinely geographical processes and qualities [Seinsweisen] as such. Taking as a starting point the fact that there are physical geographers and earth scientists who characterise their doing as a "conversation with the earth", the paper reveals in which way it is appropriate to qualify this doing as involving a kind of "double hermeneutics": namely due to a foundational layer which arises from the process of experiencing transitional formations of the natural appearances of the earth. The paper also shows that due to this foundational layer, the chance of a revised understanding of physical geography – i.e. of "physical geography in the strong sense" – is already inherent in current physical geography as a natural science. Moreover, the paper shows that its insights open up new ways to understand pivotal traits of the history of geography. In this sense, the old idea of a "geographical tact" is illuminated and unfolded in a new way.

Full-Text

Contact Us

service@oalib.com

QQ:3279437679

WhatsApp +8615387084133