%0 Journal Article %T Zwei neue Inschriften aus Tlos %A Mehmet Ertan YILDIZ %J - %D 2018 %X In diesem Beitrag werden zwei neue kaiserzeitliche Grabinschriften bekanntgemacht, die w£¿hrend der Ausgrabungen unter der Leitung von Prof. Dr. Taner Korkut in der lykischen Stadt Tlos (heute Seydikemer in der Provinz Mu£¿la) entdeckt wurden. Die erste Inschrift wurde f¨¹r Oras, den Sohn von Erpias, von seiner Frau und seinen Kindern errichtet. Der Grabaltar wurde w£¿hrend der Stadionausgrabung im Jahr 2010 freigelegt und befindet sich derzeit im Garten des Museums von Fethiye. Die zweite Inschrift wurde f¨¹r Glykon, von seiner Frau Tatasion, errichtet. Dieser Grabstein wurde im Jahr 2013 im Stadtteil D¨¹£¿er in der N£¿he von Tlos gefunden und dann ins Museum von Fethiye transportiert. In beiden Inschriften handelt es sich um das gleiche Ritual nach dem Tod. Die Opfergabe post mortem ist ein bekanntes Ph£¿nomen in der antiken griechischen und r£¿mischen Gesellschaft. Den in diesen Inschriften erw£¿hnten Verstorbenen sind auch S¨¹£¿speisen oder Kuchen, die sogenannten plakounta geweiht. Die Erscheinung solcher Handlung wird erstmalig in Lykien durch diese beiden Inschriften belegt. Der vorliegende Aufsatz stellt ebenso einige aus Lykien stammende Inschriften, die das rituelle Opfer nach Todesereignissen thematisieren, zusammen. Somit wird der Versuch unternommen, postume Rituale und Pflichten in der Sepulkralkultur Lykiens im Lichte epigraphischer Quellen zu kl£¿ren %K Lykia %K Tlos %K Mezar Yaz£¿t£¿ %K Plakounta %K Kurban %K £¿l¨¹m sonras£¿ sunu. %U http://dergipark.org.tr/olba/issue/47136/593102