%0 Journal Article %T £¿Tjam patram£¿. Musikalische Poetik beim fr¨¹hen Brecht // £¿Tjam patram£¿. Musical Poetics in Early Brecht %A Kirchmeier %A Christian %J - %D 2017 %R 10.17234/ZGB.26.4 %X Sa£¿etak Die Entstehung des epischen Theaters wird oft auf Brechts Auseinandersetzung mit der klassi-schen Dramenpoetik zur¨¹ckgef¨¹hrt. Dieser Beitrag will hingegen zeigen, dass f¨¹r den fr¨¹hen Brecht eher eine musikalische Poetik im Zentrum der Aufmerksamkeit steht, aus der sich we-sentliche Elemente des epischen Theaters ableiten. Die Musik ist ein Medium, das f¨¹r Brechts Theater drei Funktionen erf¨¹llt: (1) Sie liefert ein intermittierendes Element, das die Handlungs-kontiguit£¿t unterbricht. (2) Sie etabliert eine musikalische Semantik, die sich der literarischen entgegensetzen l£¿sst. (3) Sie ist Tr£¿germedium eines £¿sthetisch erfahrbaren Gestus, der die Hal-tung von Handelnden beobachtbar macht. // The origins of £¿epic theater£¿ are often traced back to Brecht¡¯s rejection of classical poetics of drama. This article instead tries to show that in his early years, Brecht rather focuses on a poetics of music in order to develop key elements of epic theater. As a medium, music combines three functions of Brecht¡¯s theater: (2) It provides an intermittent element that interrupts plot contiguity; (2) It creates a musical semantics that can interfere with literary semantics; (3) It is a medium of an aesthetic perceivable £¿gestus£¿ that makes it possible to observe the agency of an agent %K Musik %K episches Theater %K Unterbrechung %K Gestus %K Musiksemantik %K music %K epic theater %K interruption %K gestus %K musical semantics %U https://hrcak.srce.hr/index.php?show=clanak&id_clanak_jezik=282833