%0 Journal Article %T ZUM GEBRAUCH DER KONJUNKTION £¿UND¡® IN SCHRIFTLICHEN PRODUKTIONEN KROATISCHER DAF- LERNENDER %A Kramaric£¿ %A Martina %A Pon %A Leonard %J - %D 2017 %X Sa£¿etak Der Beitrag setzt sich mit dem Gebrauch der am ha£¿ufigsten benutzten, universalen Konjunktion und in den Aufsa£¿tzen kroatischer DaF-Lernender auseinander. Es wird behauptet, dass Diskurskompetenz diejenige (Teil)Komponente der kommunikativen Kompetenz ist, die beim Fremdsprachenlernen die gro£¿£¿ten Schwierigkeiten bereitet. Zwei grundlegende Elemente der Diskurskompetenz sind Koha£¿sion und Koha£¿renz. Koha£¿sion bezieht sich auf den Gebrauch der sog. Koha£¿sionsmittel, die fu£¿r die Herstellung der Verbindungen zwischen Textteilen auf Textoberfla£¿che verantwortlich sind. Konjunktionen stellen einen Typ der Koha£¿sionsmittel dar. Der vorliegende Beitrag untersucht den Gebrauch der deutschen Konjunktion und in den Aufsa£¿tzen kroatischer DaF-Lernender. Nach dem Gemeinsamen europa£¿ischen Referenzrahmen fu£¿r Sprachen (weiter im Text: GERS) verbinden sich niedrigere Niveaustufen der Diskurskompetenz mit dem Gebrauch einer geringen Anzahl an Konjunktionen, wa£¿hrend auf ho£¿heren Stufen in diesem Bereich Fortschritte zu verzeichnen sind. Die Lernenden gebrauchen dann na£¿mlich mehr Konjunktionen und sie benutzen sie auch angemessen. Die Analyse beleuchtet die Entwicklung der Diskurskompetenz etwas na£¿her, indem sie Ergebnisse bezu£¿glich der Vorkommensha£¿ufigkeit und der Angemessenheit des Gebrauchs von und liefert. Neben der qualitativen Analyse wird versucht, Gru£¿nde aufzudecken, die zu Schwierigkeiten im Gebrauch der Konjunktion und mo£¿glicherweise fu£¿hren %K Deutsch als Fremdsprache %K Diskurskompetenz %K Koha£¿sion %K die Konjunktion 'und' %U https://hrcak.srce.hr/index.php?show=clanak&id_clanak_jezik=302184