%0 Journal Article %T Zwischen Sport und Bioethik: Grundwissen zur Philosophie des Bergsteigens %A Eterovi£¿ %A Igor %J - %D 2019 %R 10.21464/sp34203 %X Sa£¿etak Bergsteigen umfasst eine Vielzahl von Praktiken und wird zum Oberbegriff f¨¹r eine Reihe menschlicher Aktivit£¿ten im Freien. Obwohl Bergsteigen als Sport eingestuft wird, widersetzt es sich der Standarddefinition des Sports und insbesondere der vorherrschenden Richtung im Verst£¿ndnis des Sports als Wettkampfaktivit£¿t. Auf der anderen Seite decken die gel£¿ufigen ethischen Fragen in Bezug auf Sport nicht die ¨¹berwiegende Mehrheit der Bergsteigerpraktiken ab, weshalb eine breitere normative Perspektive erforderlich ist ¨C eine bioethische Analyse. Es wird argumentiert, dass ein solcher Ansatz die M£¿glichkeit begr¨¹nden k£¿nnte, das Bergsteigen als eine besondere Sportart aufzufassen und seine besonderen Merkmale durch die Verwendung bioethischer Analyse zu differenzieren. Auf diese Weise wird gezeigt, dass Bergsteigen ein einzigartiger Sport ist, aber auch, dass Bergsteiger eine authentische Lebensphilosophie teilen und f£¿rdern, die eine f¨¹rwahr bioethische Weltanschauung exemplifiziert. Der Bergsteiger l£¿sst sich von einer einzigartigen Reihe von Grundwerten leiten, die unter dem Begriff zusammengefasst sind, den wir Philosophie des Bergsteigens nennen k£¿nnen und sollen %K Bergsteigen %K Sport %K Bioethik %K philosophische Analyse %K Philosophie des Bergsteigens %U https://hrcak.srce.hr/index.php?show=clanak&id_clanak_jezik=338027