%0 Journal Article %T Auswanderung und Entdeckung: Kulturelles Trauma polnischer Fl¨¹chtlingskinder in der zeitgen£¿ssischen asiatisch-australischen Literatur %A Brooking %A Trish %J - %D 2015 %X Sa£¿etak Im Mittelpunkt des Beitrags stehen die in einigen kinder- und jugendliterarischen Werken verarbeiteten Erfahrungen der polnischen Fl¨¹chtlingskinder aus dem Zweiten Weltkrieg, die nach Neuseeland ¨¹bersiedelt wurden. Die neuseel£¿ndische Regierung nahm 1944 733 polnische, die Deportation in die sibirischen Arbeitslager ¨¹berlebende Fl¨¹chtlingskinder auf, bevor sie in den Rotes-Kreuz-Lagern in Iran untergebracht wurden. F¨¹r die polnischen Kinder war der Aufenthalt in Neuseeland, dieser s¨¹dlichsten britischen Kolonie, sowohl eine Herausforderung als auch eine verwirrende Erfahrung. Obwohl aus dem Zweiten Weltkrieg eine Vielzahl von Fl¨¹chtlingserz£¿hlungen hervorgegangen ist, ist die Zahl derer gering, in denen die Reise der aus dem heimischen Polen vertriebenen und nach Russland deportierten, bzw. von da aus nach Neuseeland ¨¹bersiedelten Familien dokumentiert wird. Das Ausma£¿ der Reise weist in den analysierten literarischen Texten auf die Tiefe des kulturellen Traumas und dessen Erscheinungsformen hin. Im Beitrag wird darauf hingewiesen, dass die in den analysierten Texten festgestellten historischen Darstellungsweisen den Weg f¨¹r weitere Erforschung im Bereich der transnationalen Literatur er£¿ffnen, weil darin die nationalen Grenzen als ¨¹berwunden erscheinen und die Interaktion zwischen den Kulturen in den Vordergrund r¨¹ckt. Im Beitrag wird ferner die Position der Kinder- und Jugendliteratur, welche die Erfahrungen der polnischen Fl¨¹chtlingskinder verarbeitet, im Rahmen des Diskurses ¨¹ber kulturelle Traumata erforscht %K Zweiter Weltkrieg %K kulturelles Trauma %K Deportation %K Transnationales %K ¨¹bersiedlung %K Kinder- und Jugendliteratur %U https://hrcak.srce.hr/index.php?show=clanak&id_clanak_jezik=219433