%0 Journal Article %T Die Sprache des Todes und der Tod der Sprache: Holocaust in der Kinder- und Jugendliteratur %A Pajni£¿ %A Sanja %J - %D 2015 %X Sa£¿etak Das Todesmotiv ist in der Kinder- und Jugendliteratur heutzutage kein so ungew£¿hnliches Motiv mehr. Dennoch wird in dieser Literatur meistens der Tod als keine endg¨¹ltige und dauerhafte L£¿sung dargestellt. Im Beitrag werden die Darstellungsweisen des Todes in einigen Werken analysiert, deren Thema Holocaust ist und worin Kinder bzw. Jugendliche entweder als Erz£¿hler oder als Gestalten vorkommen. In Anbetracht dieser zwei Tatsachen ¨C des Erz£¿hlens ¨¹ber den Tod im Kontext des historischen Hintergrunds des Genozids und der ¨¹bernahme von Kindern als Erz£¿hler bzw. Gestalten ¨C ist in den analysierten Werke festzustellen, dass darin ein anderes Verst£¿ndnis des Todes sowie eine andere Erz£¿hlweise entwickelt werden. Dar¨¹ber hinaus wird im Beitrag auch die Macht der Sprache als Grundinstrument des Erz£¿hlens hinterfragt %K Kinder- und Jugendliteratur %K Holocaust %K Sprache %K Erz£¿hler %K Tod %U https://hrcak.srce.hr/index.php?show=clanak&id_clanak_jezik=219425