%0 Journal Article %T S uglingssterblichkeit in Deutschland im 19. Jahrhundert %A Dr. Rolf Gehrmann* %J Comparative Population Studies %D 2011 %I Federal Institute for Population Research %R 10.4232/10.cpos-2011-22de %X Die Entwicklung der S uglingssterblichkeit in Deutschland ist bisher f¨¹r das 19. Jahrhundert insgesamt nur mangelhaft und f¨¹r den Zeitraum vor 1871 lediglich kleinr umig dokumentiert. Mit der Aufbereitung der von den Beh rden der damaligen deutschen Staaten zusammengestellten Zahlen wird hier zun chst eine neue statistische Grundlage geschaffen. Die rekonstruierte nationale Zahlenreihe (ab 1826) belegt eine vergleichsweise hohe S uglingssterblichkeit mit geringen Fortschritten bis zur Wende des 20. Jahrhunderts. Der Einfluss der Faktoren Urbanisierung und Industrialisierung wird nicht bestritten, die Auswertung der unterschiedlichen regionalen Muster und Entwicklungstrends f¨¹hrt aber zu einer neuen Gewichtung. Demnach waren die Lebens- und Arbeitsverh ltnisse auf dem Lande von erheblicher Bedeutung. Die Logik des Zusammenhangs von Fertilit t und S uglingssterblichkeit wird f¨¹r die Epoche des nachhaltigen Fertilit tsr¨¹ckgangs anders eingesch tzt als f¨¹r die vorausgehende. Insgesamt werden die vorherrschenden Gewohnheiten und Einstellungen als ausschlaggebend f¨¹r die ¨¹berlebenschancen von Kleinkindern angesehen. Deshalb wird der Blick auf die aufgekl rte ffentlichkeit und auf die Beh rden gelenkt. Bem¨¹hungen dieser Kreise um einen Wandel waren insbesondere im S¨¹dwesten zu verzeichnen, wo angesichts der teilweise dramatischen Verh ltnisse relativ fr¨¹h ein Problembewusstsein entstand. Zu einer abschlie enden Bewertung dieser Vorg nge bedarf es weiterer historischer Forschungen auf regionaler Ebene. %K S uglingssterblichkeit %K Deutschland %K 19. Jahrhundert %K Frauenarbeit %K Urbanisierung %K ffentliche Intervention %U http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/view/95/97