%0 Journal Article %T Allm hliche Transformation oder pl tzlicher Wandel: Historische Betrachtungen zu Massenmigrationen und Menschenleben %A Dirk Hoerder %J Comparative Population Studies %D 2012 %I Federal Institute for Population Research %R 10.4232/10.cpos-2011-07de %X Sowohl die Migration als auch die Einstellungen dazu sind historisch tief verwurzelt. Wenn die aktuellen Wanderungsbewegungen und die von Derivateh ndlern im Herbst 2008 verursachte Wirtschaftskrise als neu und historisch beispiellos¡° bezeichnet werden, wird ¨¹ber die Auswirkungen von Mustern der Vergangenheit auf die Gegenwart hinweggesehen und somit verhindert, dass Erkenntnisse ¨¹ber Kontinuit ten und Vergleiche gewonnen werden. Nicht die Migranten werden entwurzelt¡°, wie bisweilen behauptet wird, sondern dem historischen Ged chtnis werden gezielt seine Wurzeln entzogen. Der vorliegende Beitrag geht zun chst auf die verschiedenen Probleme der heutigen Migrationsdebatten und die Historisierung der Perspektiven ein. Die einwandererfeindlichen Zuschreibungen, Stigmata und Ideologien werden kritisiert. Sodann werden die Daten pr sentiert und die geographischen Dimensionen der Migrantenwege im Kontext der translokalen, transregionalen, transnationalen und globalen Vernetzung besprochen. Ein integrativer Ansatz im Sinne transkultureller Gesellschaftswissenschaften wird vorgeschlagen. Schlie lich geht der Beitrag auf das Handeln (agency) von Migranten ein, wobei die Viktimisierungs¡±-Ans tze kritisiert werden und argumentiert wird, dass Andersartigkeit eine Ressource ist, aber auch eine Angriffsfl che f¨¹r Ausbeutung bietet. Geld¨¹berweisungen werden als Beispiel f¨¹r die Schnittpunkte zwischen dem Handeln von Migranten und staatlichen Bed¨¹rfnissen angef¨¹hrt. In der Schlussfolgerung wird die Gegenwart kurz in den Kontext der globalen Ungleichheiten, des wirtschaftlichen Aspekts und der Einwandererfeindlichkeit sowie des ideologischen national-essentialistischen Aspekts gesetzt. %K Transkulturell %K Transregional %K Translokal %U http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/view/75