%0 Journal Article %T Zur Entwicklung der durchschnittlichen gemeinsamen Lebenszeit von Drei- und Vier-Generationen-Familien in West- und Ostdeutschland ¨C Eine Modellrechnung %A Evelyn Gr¨ınheid %A Manfred G. Scharein %J Comparative Population Studies %D 2011 %I Federal Institute for Population Research %X Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage, wie sich einerseits die hohe Lebenserwartung und andererseits das steigende Geb ralter auf die gemeinsame Lebenszeit von drei bzw. vier Generationen auswirken und zuk¨ınftig entwickeln werden. Dazu werden aus amtlichen Daten f¨ır Mortalit t und Fertilit t Indikatoren f¨ır die durchschnittliche gemeinsame Lebenszeit von Drei- und Vier-Generationen-Familien abgeleitet. Auf Grund der komplizierten Datenlage muss eine Eingrenzung auf die weibliche Generationenfolge ¨C und hierbei auf die Betrachtung des jeweils erstgeborenen Kindes ¨C vorgenommen werden. Die Indikatoren besitzen den Charakter von Modellrechnungen, deshalb dienen sie vor allem dem Aufzeigen von (zuk¨ınftigen) Trends zur Entwicklung der durchschnittlichen gemeinsamen Lebenszeit. Berechnet werden die Indikatoren f¨ır die durchschnittlich verbrachte gemeinsame Lebenszeit von Drei-Generationen-Familien f¨ır den Zeitraum von 1990 bis 2060 und von Vier-Generationen-Familien f¨ır den Zeitraum von 2010 bis 2060. Im Ergebnis zeigen die Berechnungen f¨ır Westdeutschland einen Anstieg der gemeinsam verbrachten Lebenszeit bei drei Generationen bis zu etwa 35 Jahren im Jahr 2000, um danach kontinuierlich auf einen Wert von rund 30 Jahren abzusinken. F¨ır vier Generationen ergibt sich ein hnlicher Trendverlauf, jedoch ist dieser um rund 30 Jahre in Richtung Zukunft verschoben und erreicht in etwa zwischen 2030 und 2040 den h chsten Wert mit rund sieben bis zehn Jahren. F¨ır Ostdeutschland mit seinem in der Vergangenheit und Gegenwart noch j¨ıngeren Geb ralter der Frauen liegt der H hepunkt der gemeinsam verbrachten Lebensjahre von drei Generationen am Anfang des Beobachtungszeitraumes (etwa um 1990) bei knapp 40 Jahren. Danach f llt dieser Indikator kontinuierlich. Der Indikator f¨ır die durchschnittlich gemeinsam verbrachten Jahre von Vier-Generationen-Familien erreicht hingegen mit einem Wert von 12 bis 14 Jahren voraussichtlich um das Jahr 2020 seinen H hepunkt. Im Anschluss daran ist auch in Ostdeutschland mit einem R¨ıckgang der gemeinsamen Lebenszeit der Vier-Generationen-Familien zu rechnen. Insgesamt weisen die Trends der Indikatoren darauf hin, dass aus der l ngeren Lebenserwartung nicht unbedingt auf eine l ngere gemeinsame Lebenszeit der Generationen und auf ein Ansteigen der Vier-Generationen-Familien geschlossen werden kann. Eher scheint die Drei-Generationen-Familie auch in diesem Jahrhundert die entscheidende famili re Generationen-Konstellation zu bleiben. %K Generationenabstand %K Generationenkonstellation %K Mehrgenerationenfamilie %K Modellrechnung %U www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/view/16/14