%0 Journal Article %T Fischverzehr in der Schwangerschaft: Risiko oder Benefit? %A Gundacker C %A Alber B %A Hengstschl£¿ger M %J Journal f¨¹r Reproduktionsmedizin und Endokrinologie %D 2012 %I Krause & Pachernegg GmbH %X Fisch ist ein hochqualitatives Nahrungsmittel. Es enth lt gro e Mengen an essenziellen N hrstoffen wie hochwertige Proteine, Vitamine, Jod, Selen und Omega-3-Fetts uren, deren gesundheitsf rdernde Wirkungen auf Gehirnentwicklung, intrauterines Wachstum und Gestationsdauer gut beschrieben sind. Gleichzeitig kann Fisch erhebliche Mengen an Schadstoffen beinhalten, insbesondere auch die organische Quecksilberverbindung Methyl-Quecksilber (Methyl-Hg). Das fetale Nervensystem ist besonders empfindlich gegen¨¹ber Belastung mit neurotoxischen Substanzen wie Methyl-Hg. Eine signifikante Beeintr chtigung der neurologischen Entwicklung von Kindern durch erh hte pr natale Belastung ist belegt. Ergebnisse anderer Studien legen nahe, dass die mit dem Fischverzehr aufgenommenen essenziellen N hrstoffe solche Schadwirkungen kompensieren k nnten. Insgesamt l sst die rezente Literatur keine eindeutige Aussage zu, ob der Fischverzehr in der Schwangerschaft ein Risiko oder ein Benefit f¨¹r die fetale Entwicklung darstellt. Dies liegt daran, dass bislang nur wenige Studien die mit dem Fischverzehr einhergehende Aufnahme von essenziellen N hr- und Schadstoffen in Relation zur Entwicklung von Kindern untersucht haben. Die Risiko-Benefit-Balance h ngt zudem ma geblich von individuellen Fischverzehrsgewohnheiten, damit von der jeweiligen N hrstoff-/Schadstoff-Zusammensetzung des konsumierten Fisches ab. W hrend der Schwangerschaft sollte nicht auf das hochwertige Nahrungsmittel Fisch verzichtet werden. Empfohlen wird ein Verzehr solcher Fische und Meeresfr¨¹chte, die einen hohen Omega-3-Fetts uregehalt und minimale Quecksilberbelastung aufweisen. Schwangere Frauen sollten ¨¹ber Risiken und Benefits des Fischverzehrs im Sinne der Gesundheitsf rderung aufgekl rt werden. %K Gyn kologie %K Jod %K Methyl-Quecksilber %K Omega-3-Fetts uren %K Selen %K Vitamin D %U http://www.kup.at/kup/pdf/10472.pdf