%0 Journal Article %T Siebenj hrige Follow-up-Studie zur Anwendung des spannungsfreien Vaginalbandes (TVT) zur Behandlung der Stressharninkontinenz %A Nilsson CG %A Falconer C %A Rezapour M %J Journal f¨¹r Urologie und Urogyn£¿kologie %D 2005 %I Krause & Pachernegg GmbH %X Studienzweck: Evaluierung der langfristigen Heilungs- und Sp tkomplikationsraten bei Stressharninkontinenz der Frau bei Behandlung mit dem spannungsfreien Vaginalband (TVT), das anhand einer minimal-invasiven Operation eingesetzt wird. Methodik: In drei Studienzentren durchgef¨¹hrte prospektive Beobachtungs- und Kohortenstudie mit urspr¨¹nglich 90 Frauen, deren prim re Stressharninkontinenz einen operativen Eingriff erforderlich machte. Zu den Bewertungsvariablen geh rten ein Vorlagentest (Pad-Test) zur Messung des Uringewichts je 24 Stunden, ein Stresstest, eine visuelle Analogskala (VAS) zur Beurteilung des Beschwerdegrads sowie ein Fragebogen zur Beurteilung der subjektiven Wahrnehmung des Kontinenzstatus durch die Frauen. Ergebnisse: Als Follow-up-Zeitraum wurde ein durchschnittlicher Zeitraum von 91 Monaten (78 100 Monate) festgelegt. Sowohl die objektive als auch die subjektive Heilungsrate lag bei den an der Follow-up-Studie teilnehmenden 80 Frauen bei 81,3 %. Bei 7,8 % der Frauen wurde ein asymptomatischer Prolaps der Organe des kleinen Beckens, bei 6,3 % De-novo-Drangsymptome und bei 7,5 % eine rezidivierende Harnwegsinfektion festgestellt. Weitere unerw¨¹nschte Nebenwirkungen des Verfahrens wurden nicht festgestellt. Schlussfolgerung: Die Wirkung der TVT-Operation zur Behandlung der Stressharninkontinenz der Frau bleibt ¨¹ber einen Zeitraum von 7 Jahren erhalten. %K Stressharninkontinenz %K Studie %K TVT %K Urogyn kologie %K Vaginalband %U http://www.kup.at/kup/pdf/5051.pdf