%0 Journal Article %T Intra- und postoperative Komplikationen bei Patienten mit roboterassistierter laparoskopischer radikaler Prostatektomie (RALP). Eine Analyse von 3000 konsekutiven F llen %A Zugor V %A Poth S %A Addali M %A Eck A %J Journal f¨¹r Urologie und Urogyn£¿kologie %D 2012 %I Krause & Pachernegg GmbH %X Einleitung: Das Ziel dieser Studie ist es, die intra- und postoperativen Komplikationen bei Patienten mit roboterassistierter laparoskopischer radikaler Prostatektomie anhand von 3000 konsekutiven F llen aufzuzeigen. Material und Methoden:3000 M nner, welche sich einer RALP unterzogen, wurden retrospektiv untersucht. Alle Patienten wurden sowohl hinsichtlich ihrer intra- als auch postoperativen Komplikationen beobachtet. Postoperative Komplikationen und Re-Interventionen wurden bis 30 Tage nach OP erfasst und anhand der Clavien-Klassifikation in Minor - (Clavien-Klassifikation I IIIa) und Major - Komplikationen (Clavien-Klassifikation IIIb IVa) eingeteilt. Ergebnisse: Die intraoperativen Komplikationen sind ebenso wie die minor und major postoperativen Komplikationen in Tabellen 3 und 4 aufgef¨¹hrt. Das mediane Alter der Patienten betrug 64,1 Jahre, der mediane BMI 26,7 kg/m2 , das mediane Prostatagewicht 40,1 g und der mediane PSA-Wert 10,1 ng/ml. Der Gleason-Score bei Biopsie war in 65 % kleiner als 7, in 34,4 % gleich 7 und gr er als 7 in 9,6 % der F lle. Die Lymphknotendissektion wurde in 75,9 % durchgef¨¹hrt. Ein organbeschr nktes Stadium zeigte sich in 75 % und eine extraprostatische Ausbreitung in 25 %. Die gesamte intraoperative Komplikationsrate lag bei 5,1 %, die minor postoperative Komplikationsrate bei 16,1 % und die major bei 1,8 %. Zusammenfassung: Die RALP ist nicht komplikationslos. In erfahrenen H nden ist sie jedoch ein sicheres chirurgisches Verfahren mit einer niedrigen Morbidit t und Mortalit t. %K Clavien-Klassifikation %K Komplikation %K roboterassistierte laparoskopische radikale Prostatektomie %K Urologie %U http://www.kup.at/kup/pdf/10926.pdf