%0 Journal Article %T Entwicklungen in der Hepatitis-B-Diagnostik: Quantitatives HBsAg, HBV-Genotypen, Real-Time PCR HBV-DNA %A Popow-Kraupp T %A Strassl R %J Journal f¨¹r Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen %D 2012 %I Krause & Pachernegg GmbH %X Die Hepatitis-B-Virus- (HBV-) Infektion stellt aufgrund des breiten Spektrums an m glichen Verlaufsformen eine diagnostische Herausforderung dar. Der unabl ssigen Forschung ist es zu verdanken, dass das Wissen um die pathogenetischen und molekularen Mechanismen dieser Infektion stetig zugenommen und zu signifikanten diagnostischen Verbesserungen gef¨¹hrt hat. Speziell die quantitative Bestimmung der HBV-Nukleins ure mittels PCR bedeutete einen diagnostischen Meilenstein, der heute fest in den international g¨¹ltigen Guidelines verankert ist. Die Einteilung der klinischen Verlaufsformen der persistierenden HBV-Infektion sowie die ¨¹berwachung von Patienten unter antiviraler Therapie basieren auf dieser anerkannten Standardmethode. Im Gegensatz dazu stehen weitere Untersuchungsmethoden, wie die HBV-Genotypisierung oder die HBsAg-Quantifizierung, deren Stellenwert derzeit noch kontroversiell diskutiert wird. Aufgrund der bisher vorliegenden Daten scheinen diese beiden Parameter f¨¹r die Einsch tzung des Ansprechens auf die antivirale Therapie von prognostischem Nutzen zu sein. Hervorzuheben ist hier speziell die HBsAg-Quantifizierung, die sich nicht zuletzt wegen ihrer einfachen Durchf¨¹hrung und ihrer Kosteneffektivit t als Routineparameter etablieren k nnte. Ziel des vorliegenden Artikels ist es, nicht nur einen Einblick in die aktuell g¨¹ltige Standarddiagnostik zu geben, sondern auch den derzeitigen Forschungsstand kritisch zu beleuchten. Das Verst ndnis der molekularen Mechanismen ist hierf¨¹r essenziell, weshalb diese auch genauer dargestellt werden. %K cccDNA %K HBsAG-Quantifizierung %K HBV-DNA-Quantifizierung %K Hepatitis B %K Hepatitis-B-Genotypisierung %K Hepatitis-B-Infektion %K PCR %U http://www.kup.at/kup/pdf/10386.pdf