%0 Journal Article %T Sinnvolle Osteoporosetherapie %A Bonelli J %A Resch H %A Stoll M %J Journal f¨¹r Mineralstoffwechsel %D 2006 %I Krause & Pachernegg GmbH %X In der heute weltweit eingeforderten EBM (Evidence-based Medicine) werden die praktisch t tigen rzte mit einer Unmenge von statistischen Daten konfrontiert, aus denen die verschiedenen Verantwortungstr ger in unserem Gesundheitssystem ihre Argumente f¨¹r oder gegen eine neue Therapie beziehen. rzte f¨¹hlen sich dann verpflichtet, ein neues Medikament zu verschreiben, einerseits aus dem Verantwortungsgef¨¹hl heraus, ihren Patienten die bestm gliche Medizin anzubieten, andererseits aber auch, weil sie Regre anspr¨¹che durch die Patienten und ihre Anverwandten f¨¹rchten, wenn sie ein neues Medikament nicht verschreiben. Dabei spielt die Art und Weise, wie eine neue Therapie in der ffentlichkeit dargestellt wird, eine erhebliche Rolle, und es stellt sich immer mehr die Frage, wie relevant die sog. signifikanten Daten wirklich sind, d. h. wie sinnvoll eine bestimmte Therapie f¨¹r den konkreten Patienten ist. So wird z. B. auf der Basis von relativen Risikozahlen immer wieder behauptet, da mit bestimmten Medikamenten Leben gerettet oder Knochenbr¨¹che, Herzinfarkte, Schlaganf lle usw. "verhindert" werden k nnen. In Wirklichkeit kommt es jedoch meist nur zu einer relativ geringen Verschiebung des Todeszeitpunktes bzw. des "verhinderten" Ereignisses. So kann z. B. durch eine Therapie der Osteoporose eine Schenkelhalsfraktur bestenfalls um zwei Jahre hinausgeschoben, jedoch nicht g nzlich verhindert werden. Dabei ist darauf zu achten, da die Behandlung zum optimalen Zeitpunkt begonnen wird, um den Patienten, aber auch das Gesundheitsbudget, nicht durch eine unn tig lang dauernde Behandlung zu belasten. Bei der pr klinischen Osteoporose z. B. ist der Effekt einer Behandlung, die mit dem 65. Lebensjahr begonnen wird, gleich effektiv wie eine Behandlung ab dem 50. Lebensjahr (Einsparung von 15 Behandlungsjahren!). Die Sinnorientierte Medizin (S.O.M.) besch ftigt sich auf Basis der EBM-Daten mit der mathematischen Berechnung solcher Fragen. %K Hormonersatztherapie %K Mineralstoffwechsel %K Osteoporose %K Sinnorientierte Medizin %K SOM %K Therapie %U http://www.kup.at/kup/pdf/5829.pdf