%0 Journal Article %T Pr implantationsscreening (PGS) - Bericht eines Workshops %A Gruber I %J Journal f¨ır Fertilit£żt und Reproduktion %D 2006 %I Krause & Pachernegg GmbH %X Die vorliegende Arbeit befa t sich mit dem Thema des Pr implantationsscreenings, vorgestellt am 10. Workshop f¨ır Pr implantionsdiagnostik (PID) am University College London. Grunds tzlich lassen sich zwei Einsatzbereiche f¨ır die PID unterscheiden: (1) die PID f¨ır genetische Hochrisikopaare, die Tr ger von Einzelgendefekten, Trinukleotiderkrankungen oder chromosomalen Aberrationen sind; (2) die PID mit geringem Risikoprofil, das sogenannte Aneuploidiescreening f¨ır infertile Paare, zur Erzielung einer h heren Schwangerschaftsrate. Die technischen M glichkeiten der Diagnose sind in den letzten Jahren wesentlich verbessert worden. Die Entwicklung einer Multiplex- und Fluoreszenz-PCR, sowie der "Comparative Genome Hybridisation" haben die PID weiterentwickelt. Die hohen technischen Anspr¨ıche der PID erfordern die enge Zusammenarbeit eines IVF-Zentrums mit den Molekularbiologen und Genetikern. %K PGS %K Pr implantationsscreening %K Reproduktionsmedizin %U http://www.kup.at/kup/pdf/5840.pdf