%0 Journal Article %T IVF/ICSI mit 5% O2 im Mini-Inkubator verglichen mit 21% O2 im klassischen Inkubator %A Kemeter P %A Lietz K %J Journal f¨¹r Fertilit£¿t und Reproduktion %D 2002 %I Krause & Pachernegg GmbH %X n einer prospektiven randomisierten Studie wurde im Rahmen der IVF/ICSI ein neuer Mini-Inkubator (K-MINK-1000 Mini-Incubator, Cook, Australia), welcher mit einem fixen Gasgemisch aus 5% O2 und einer an den pH von 7,2-7,5 adjustierten CO2-Konzentration (in unserem Labor 7,1%) gespeist wurde (Gruppe A), mit einem klassischen Inkubator (Thermo-cell-system Modell 3015, Labotect, Germany), welcher mit 5% CO2 in Luft (21% O2) betrieben wurde (Gruppe B), verglichen. Auf jede Gruppe fielen 60 Zyklen, mit insgesamt 1378 Eizellen. Die beiden Gruppen unterschieden sich nicht signifikant betreffend Anzahl der Personen, Alter, Diagnose, Dauer der Infertilit t und Anzahl der Mehrfachbehandlungen. Die wichtigsten Ergebnisse sind tabellarisch dargestellt. In Gruppe A war die Fertilisationsrate nach ICSI sowie die Zahl normal entwickelter Embryonen vom Tag 2 bis zum Tag 4 signifikant h her als in Gruppe B. Die Schwangerschafts- und Implantationsrate war in Gruppe A ebenfalls h her, allerdings nicht signifikant. Es gab keine signifikanten Unterschiede im Qualit ts-Scoring der Embryonen, sowie in der Anzahl der kryokonservierten und transferierten Embryonen. Schlu folgerung: Entgegen einer weitverbreiteten Auffassung, da eine Sauerstoffkonzentration von 21% (Luft) im Inkubator gleich gut ist f¨¹r die IVF wie eine Konzentration von 5%, konnten wir zeigen, da die physiologische Sauerstoffkonzentration von 5% auch bei der humanen IVF bessere Ergebnisse bringt, insbesondere wenn die Gasphase im Inkubator durch konstanten Flow mit einem fixen Gemisch aus 5% O2 und einer an den physiologischen pH-Wert im Kulturmedium adjustierten CO2-Konzentration beschickt wird und die Temperatur durch die geringe Gr e der Inkubationskammer sehr stabil gehalten werden kann. %K Fertilit t %K ICSI %K Inkubator %K IVF %K Miniinkubator %K Reproduktion %K Sauerstoff %U http://www.kup.at/kup/pdf/1170.pdf