%0 Journal Article %T Editorial e-beratungsjournal Oktober 2010 %A Gerhard Hintenberger %A Stefan K¨¹hne %J E-Beratungsjournal %D 2010 %I e-beratungsjournal %X Die aktuelle Ausgabe des Journals widmet sich gleich mit drei Artikeln dem Schwerpunktthema Kommunikation auf Distanz ¨C die historische Perspektive¡°: Den Anfang macht dabei Maike Hecht mit ihrem Beitrag, in dem sie einen Blick aus soziotechnischer Perspektive auf die Online-Beratung wirft. Christian Holtorf folgt mit kulturhistorischen Anmerkungen zur Virtualit t der Telekommunikation am Beispiel der ersten transatlantischen Telegrafenkabels des 19. Jahrhunderts. Stefan K¨¹hne hat sich in der Ratgeberliteratur um 1900 umgesehen und hat ein fiktives Interview mit zwei AutorInnen der Zeit zum Thema Der gute Ton im schriftlichen Verkehr¡° zusammengestellt.In unseren Grundlagenartikeln findet sich im Beitrag von Gerhard Hintenberger auch ein Ankn¨¹pfungspunkt zum Schwerpunktthema der Ausgabe. Hintenberger widmet sich dem Thema der Oraliteralit t¡° als einer M glichkeit zur Intervention in der Mail-Beratung mit Jugendlichen. Hermann Bullinger berichtet im Anschluss daran von einem Seminarkonzept im Studium der Sozialen Arbeit an der FH Erfurt.Der Beitrag f¨¹r die Rubrik Aus Uni und FH¡° stammt dieses Mal von Daniela Hinterh lzl-Widi. In ihrer Masterarbeit wirft sie einen Blick auf sterreich und geht dabei der Frage nach, ob Online-Mediation ein taugliches Arbeitsinstrument ist.Zum Abschluss dieser Ausgabe ver ffentlichen wir dieses Mal gleich zwei Rezensionen, einmal zu einer Dissertation von Michael Ziemons zum Thema Online-Supervision im Rahmen der Ausbildung¡° und dann zu dem gerade erschienenen neuen Handbuch Online-Kommunikation¡° von Wolfgang Schweiger und Klaus Beck. %K Editorial %U http://www.e-beratungsjournal.net/ausgabe_0210/editorial.pdf