%0 Journal Article %T Luminescence Chronology of the Schwalbenberg II Loess in the Middle Rhine Valley %A Manfred Frechen %A Wolfgang Schirmer %J E&G : Quaternary Science Journal %D 2011 %I Geozon Science Media %R 10.3285/eg.60.1.05 %X Der Vergleich von multiple aliquot¡° Protokoll basierten IRSL- und TL-Altern mit denen von single aliquot regenerative¡° Protokollen mittels des post-IR IRSL (225¡ãC) und fading-korrigierten IR (50¡ãC) zeigt, dass Signalverlust durch anomales Ausheilen f¨¹r L sse und L ssderivate des Schwalbenberg II Profils ein geringes Problem darstellt. Aus diesem Grund ist es sehr wahrscheinlich, dass auf multiple aliquot¡° Messprotokollen beruhende Lumineszenz-Datierungen, die in den 1990er Jahren im allgemeinen f¨¹r L sse aus dem Mittelrheingebiet angewendet wurden, bis zu einem Alter von 70¨C80 ka innerhalb der 1-sigma Fehlerabweichung verl ssliche IRSL und TL-Alter ergeben haben. Die L ss-/Pal obodensedimente des Schwalbenberg II L ssprofils zeigen einen bemerkenswert detaillierte weichselzeitliche mittelpleniglaziale Abfolge, die mit dem marinen Sauerstoffisotopenstadium 3 korreliert wird. Ein verl sslicher chronologischer Rahmen wurde durch Lumineszenz-Datierungsmethoden bestimmt. Vier L ss-Hauptakkumulationsphasen konnten f¨¹r die letztglaziale Abfolge vom Schwalbenberg nachgewiesen werden. Die chronologischen Ergebnisse unterst¨¹tzen die litho-pedologische Korrelation der Hesbaye Formation mit MIS 2 und der Ahrgau Formation mit MIS 3. Aufgrund von litho-pedologischen Befunden wird die Keldach Formation mit MIS 4 korreliert. Die Lumineszenz-Alter von 55 bis 45 ka legen jedoch eine Korrelation mit MIS 3 nahe. %K pleistocene %K germany %K loess %K pl¨¦istoc¨¨ne %K climate change %K luminescence dating %U http://quaternary-science.publiss.net/articles/821/download