%0 Journal Article %T Partnersuche im digitalen Zeitalter. Psychologische Merkmale von Online每Single每B rsen每Nutzern und ihr Beitrag zur Erkl rung verschiedener Nutzungsmuster %A Aretz %A W. %A Demuth %A I. %A Schmidt %A K. %A Vierlein %A J. %J Journal of Business and Media Psychology %D 2010 %I Hochschule Fresenius %X Auf der Suche nach einem Beziehungspartner nutzen mittlerweile knapp die H lfte aller deutschen Singles auch Internet-Kontaktb rsen (Schulz & Zillmann, 2009). Obwohl 邦ber dieses Ph nomen schon einiges berichtet wurde, sind wissenschaftliche Forschungsstudien zu diesem Thema selten. Die vorliegende Untersuchung verfolgt drei Zielsetzungen: (1) Internetdating-Nutzer hinsichtlich psychologischer Merkmale (Selbstwert, Extraversion, Offenheit, Sch邦chternheit, physische Attraktivit t, Selbstwert, Soziabilit t) sowie soziodemographischer Merkmale (Alter, Geschlecht, Bildung) mit Personen zu vergleichen, die bislang noch keine Erfahrungen mit Online-Single-B rsen gemacht haben; (2) Psychologische Merkmale zu explorieren, die die Nutzungsintensit t von Internetdating-Portalen erkl ren; (3) Verschiedene Typen zu identifizieren, die sich in ihren Nutzungsmotiven, in differenziellen Merkmalen und ihrem Nutzungsverhalten unterscheiden. An einer Stichprobe von N = 437 Probanden konnte gezeigt werden, dass sich Nutzer von Single-B rsen kaum in psychologischen, sondern lediglich in sozio-demographischen Variablen von Nicht-Nutzern unterscheiden. Die Ergebnisse machen deutlich, dass sich 邦ber die Faktoren Soziabilit t, Selbstwert und subjektive Bedeutung einer Partnerschaft die Nutzungsintensit t von Single-Portalen vorhersagen l sst. Interaktionseffekte zeigen, dass unter den Personen, die gesellig sind und ein geringes Selbstwertgef邦hl aufweisen, Internetdating intensiver betrieben wird, wenn romantische Beziehungen einen hohen Stellenwert f邦r diese Personen einnehmen. Die Ergebnisse einer Clusteranalyse machen zun chst deutlich, dass die Nutzerpopulation heterogen ist. Es konnten drei verschiedene Nutzertypen ermittelt werden 每 sch邦chtern-kompensatorische Kontaktsucher, selbstsichere Partnersucher und zeitvertreibende Flirter 每, die sich in ihrer grundlegenden Motivation, ihrem Nutzungsverhalten, ihrer Pers nlichkeit und hinsichtlich soziodemographischer Merkmale unterscheiden. Die Ergebnisse werden im Lichte bisheriger Befunde diskutiert und ihr Nutzen f邦r die Praxis dargestellt. %K Partnersuche %K Online-Dating %K Single-B rsen %K Internetdating %U http://journal-bmp.de/?category_name=ausgabe-1-2010&orderby=meta_value&meta_key=order&order=ASC&p=158