%0 Journal Article %T Alte Thesen neu gelesen: Perspektiven kritischer Stadtforschung. Kommentar zu Hartmut H u ermann & Walter Siebels Thesen zur Soziologie der Stadt¡° %A Carsten Keller %J s u b u r b a n : zeitschrift f¨¹r kritische stadtforschung %D 2013 %I suburban : zeitschrift f¨¹r kritische stadtforschung %X [Dieser Artikel ist Teil einer Debatte] Der Text Thesen zur Soziologie der Stadt¡° scheint mir besonders in den abschlie end formulierten Perspektiven, die Hartmut H u ermann und Walter Siebel unter der ¨¹berschrift Aufgaben einer kritischen Soziologie der Stadt¡° formulieren, nach wie vor lesenswert und aktuell zu sein. Drei Perspektiven werden hier aufgezeigt: erstens eine Wissenschafts- und Ideologiekritik, zweitens eine empirisch orientierte Zustandsbeschreibung st dtischer Strukturen und von Stadtentwicklung sowie drittens eine Analyse der staatlichen Stadtpolitik. Diese drei abschlie enden Perspektiven m chte ich im Folgenden kommentieren. Es wird mithin keine immanente Auseinandersetzung mit dem gesamten Text und weiteren Arbeiten der beiden Autoren angestrebt. Es h tte mich zwar durchaus gereizt, die Entwicklung der Arbeiten von H u ermann und Siebel vor dem Hintergrund dieses fr¨¹hen, emphatisch formulierten Textes zu reflektieren. Vielleicht auch wegen der pers nlichen Bekanntschaft mit H u ermann, den ich als Projekt- und Dissertationsbetreuer an der Humboldt-Universit t kennenlernte, erschien mir eine solche Zugangsweise zu den Thesen¡° durchaus naheliegend. [...] %K kritische Stadtforschung %K Ideologiekritik %K empirische Fundierung %K Stadtpolitik %U http://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/60