%0 Journal Article %T Transformation bei Mensch und Maschine ¨C Parallele Umstrukturierungsprozesse in Unternehmen. Am Beispiel der Einf¨¹hrung einer Service-orientierten Architektur (SOA) %A Martin Sommer %J Arbeitstitel : Forum f¨¹r Leipziger Promovierende %D 2009 %I Meine Verlag OHG %X Deutsch:Die Einf¨¹hrung einer Service-orientierten Architektur (SOA) stellt gro e Anforderungen an die technischen und organisatorischen Gegebenheiten von Unternehmen. SOA wird nicht nur f¨¹r ein einzelnes Projekt eingef¨¹hrt, sondern soll die komplette Informationstechnologie/-system-Landschaft (IT/IS-Landschaft) nachhaltig konsolidieren. Durch die gr ere Komplexit t gegen¨¹ber monolithischen IT-Landschaften erfordert die Einf¨¹hrung einen h heren Initialaufwand, der besonders in der Umstellung der Aufbau- und Ablauforganisation im Unternehmen sichtbar wird. Die SOA-Einf¨¹hrung muss daher strukturiert ¨¹ber einen Prozess gesteuert werden. ¨¹ber diesen Sachverhalt herrscht in der Literatur allgemeiner Konsens. Jedoch gibt es bisher keinen Ansatz, wie der Prozess der Transformation allgemein gestaltet sein muss. Eine SOA muss auf die individuellen Bed¨¹rfnisse des Unternehmens angepasst werden. Bedingt durch diesen Aspekt existiert keine Standard-SOA¡°, die als Basis f¨¹r solche ¨¹berlegungen dienen k nnte. In diesem Beitrag wird ein allgemeines Verst ndnis¨¹ber diesen Prozess entwickelt, und es wird aufgezeigt, wie die durch die SOA erforderlichen Rollen in diesem Prozess agieren.English:The introdruction of a service-oriented architecture (SOA) demands great requirements for the technical and the organizational standards of enterprises. SOA is not supposed to be introduced for a single project, but shall consolidate the complete IT world with sustainable effect. Because of the greater complexity in comparison to monolithic IT-Systems, the introduction requires a bigger initial expenditure which becomes visible in particular in the conversion of the organisational structure and workflow management of the enterprise. The launch must be controlled by a process. This is agreed on in academic studies. However there is no conception, about how the transformation must be organized in general. A SOA must be designed according to the individual requirements of the business. Due to this no "Standard-SOA" exists which could serve as a base for such considerations. In this paper I would like to give a general understanding of this process and associate the involved roles according to the transformation. %K service-oriented architecture %K enterprise %K computer science %U http://wissens-werk.de/index.php/arbeitstitel/article/viewFile/23/15