%0 Journal Article %T Christliche Identit t in einer nichtchristlichen Welt ¨C Kontakte zwischen Christen und ihrer Umwelt am Beispiel von Tertullians Schrift "De Idololatria" %A Andreas Gerstacker %J Arbeitstitel : Forum f¨¹r Leipziger Promovierende %D 2010 %I Meine Verlag OHG %X Angesichts einer Welt, die in fast allen Lebensbereichen von der G tterverehrung durchzogen war, hatte die Frage nach der Notwendigkeit und Reichweite der Abgrenzung f¨¹r Christen der ersten Jahrhunderte sehr gro e Bedeutung. Am Beispiel der Schrift De idololatria Tertullians soll dieser Frage f¨¹r einige pr gnante Kontaktzonen im Karthago des sp ten zweiten und fr¨¹hen dritten Jahrhunderts nachgegangen werden. Dabei wird sich zeigen, dass die Notwendigkeit der Abgrenzung unumstritten, die Frage nach deren Reichweite und genauer Umsetzung aber Anlass f¨¹r sehr kontroverse Diskussionen war.The Christians of the first three centuries lived in a world in which almost every area of life was shaped by the worship of the gods. For them the question of how necessary and how far reaching separation from this world had to be was one of vital importance. Based on a close reading of Tertullian¡¯s treatise De idololatria, we will examine this question for some characteristic areas of contact in late second and early third century Carthage. It will be demonstrated that the necessity of separation as such was agreed upon. But the scope and the practical application of the separation caused some serious controversy. %K G tter %K Fr¨¹hchristentum %K Karthago %K Kontaktzonen %U http://www.wissens-werk.de/index.php/arbeitstitel/article/viewFile/52/32