%0 Journal Article %T Nutzung von Beratungsangeboten und Informationsquellen im Vorfeld der Belegung eines Fernlehrgangs oder Fernstudiums im Rahmen von beruflicher Bildung - Ergebnisse einer Onlinebefragung %A Angela Fogolin %J Zeitschrift f¨¹r Nachwuchswissenschaftler %D 2010 %I Zeitschrift f¨¹r Nachwuchswissenschaftler %X Im Kontext des lebensbegleitenden Lernens gewinnen sowohl Bildungsberatung als auch Fernlernen (in der doppelten Bedeutung des Wortes als didaktische Methode einerseits und Segment der organisierten (Weiter-)Bildung andererseits) zunehmend an Bedeutung. Um Erkenntnisse dazu zu gewinnen, auf welcher Basis Auswahlentscheidungen im Vorfeld der Belegung eines Fernlehrgangs bzw. Fernstudiums im Rahmen von beruflicher Bildung zustande kommen, f¨¹hrt das Bundesinstitut f¨¹r Berufsbildung (BIBB) das Forschungsprojekt Personenbezogene (Weiter-)Bildungsberatung im Fernlernen¡° durch. Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht dabei die Perspektive der Nachfragenden, zu der bislang kaum empirische Daten vorliegen.Ende 2009 wurde in diesem Kontext eine Onlinebefragung von Interessierten und Teilnehmenden an Fernlehr- bzw. Fernstudieng ngen durchgef¨¹hrt.Im vorliegenden Beitrag werden erste, prim r auf deskriptiven Analysen beruhende Ergebnisse dieser Befragung vorgestellt. Die Darstellung orientiert sich dabei am Aufbau des eingesetzten Erhebungsinstrumentes. Anschlie end erfolgt eine Diskussion der wesentlichen Ergebnisse (z. B. Beratungswunsch). Schlussfolgerungen f¨¹r das weitere Vorgehen im Projekt runden den Beitrag ab. %K Fernlernen %K Fernstudium %K Bildungsberatung %K lebensbegleitendes Lernen %U http://www.nachwuchswissenschaftler.org/2010/2/58/