%0 Journal Article %T Louise du Toit: A Philosophical Investigation of Rape. The Making and Unmaking of the Feminine Self. New York u.a.: Routledge 2009. %A Alexandra Oberl£¿nder %J querelles-net %D 2010 %I Freie Universit?t Berlin %X Louise du Toit besch ftigt sich mit den Voraussetzungen und den Folgen von Vergewaltigung. Ausgehend vom Schweigen ¨¹ber die massenhafte sexuelle Gewalt zur Zeit der s¨¹dafrikanischen Apartheid bis heute widmet sie sich den westlichen symbolischen Systemen¡°, die Vergewaltigung in ihrer zerst rerischen Wirkung erst erm glichen und zu jenem t dlichen Instrument werden lassen, welches weibliche Subjektivit t und agency gleicherma en ausl scht. Vor der Folie der hegelschen Ph nomenologie ist ihr Buch ¨¹ber weite Strecken eine theoretisch inspirierte Auseinandersetzung mit Philosophien des weiblichen Ichs von Jacques Derrida bis Lucie Irigaray. Louise du Toit beendet ihr Buch mit praktischen Hinweisen zur Aufhebung jener symbolischen Ordnung, in der Hoffnung, Vergewaltigung zuk¨¹nftig zu erschweren oder gar zu verunm glichen. Louise du Toit examines the conditions and results of rape. Beginning with the continuing silence over mass sexual violence during the period of apartheid in South Africa, she turns then to the ¡°western symbolic system¡± that makes rape possible as a destructive force and that allows it to become a deadly instrument extinguishing both female subjectivity and agency. A large portion of her book is devoted to a theoretically inspired debate with philosophies of the female subject, from Jacques Derrida to Luce Irigaray, using Hegelian phenomenology as a foil. Louise du Toit ends her book with practical instructions on how to suspend this symbolic order with a view to making rape more difficult or even impossible in the future. %K Gewalt %K Geschlecht %K Gender %U http://www.querelles-net.de/index.php/qn/article/view/827