%0 Journal Article %T Christiane Eckstein: Geschlechtergerechte Familienpolitik. Wahlfreiheit als Leitbild f邦r die Arbeitsteilung in der Familie. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag 2009. %A Dorothee Kathrin Rempfer %J querelles-net %D 2010 %I Freie Universit?t Berlin %X Christiane Eckstein stellt bei ihrer Analyse der Familienpolitik die Frage nach der Wahlfreiheit f邦r Mann und Frau in Bezug auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in den Mittelpunkt. Anders als in vergleichbaren Studien fundiert sie das Konzept der Wahlfreiheit mit Prinzipien der christlichen Sozialethik. Nach der sozialethischen Methode Sehen 每 Urteilen 每 Handeln※ entwickelt Eckstein auf der Grundlage der Kritik aktueller familienpolitischer Methoden Optionen f邦r die Schaffung umfassender Wahlfreiheit. The question as to the freedom of choice for man and woman with regard to the compatibility of career and family is central to Christiane Eckstein*s analysis of family politics. She bases the concept of freedom of choice on principles of Christian social ethics, which sets her study apart from other similar studies. Utilizing a social-ethical method 每 ※seeing 每 judging 每 acting§ 每 Eckstein develops options for developing a more comprehensive freedom of choice by critiquing current family-political methods. %K Familie %K Religion %K Geschlecht %K Gender %U http://www.querelles-net.de/index.php/qn/article/view/879