%0 Journal Article %T Boris Hirsch: Monopsonistic Labour Markets and the Gender Pay Gap. Theory and Empirical Evidence. Heidelberg: Springer-Verlag 2010. %A Andrea Jochmann-D£¿ll %J querelles-net %D 2011 %I Freie Universit?t Berlin %X Der m gliche Beitrag monopsonistischer Arbeitsmarktmodelle zur Erkl rung der geschlechterbezogenen Entgeltl¨¹cke (Gender Pay Gap) steht im Zentrum der Dissertation von Boris Hirsch. Nach den Theorien des r umlichen und des dynamischen Monopsons sind Unternehmen deshalb in der Lage, geringere Entgelte an Frauen zu zahlen, weil deren Arbeitsangebot auf Unternehmensebene weniger elastisch ist und sie bei einem Arbeitsplatzwechsel h here Verluste in Kauf nehmen m¨¹ssen. Die Ausnutzung der Monopsonmacht und die mit dem Robinson¡¯schen Ansatz beschreibbare Diskriminierung durch die Unternehmen f¨¹hrten zu unterschiedlichen Entgelten zwischen Frauen und M nnern. Die von Hirsch getroffenen theoretischen Annahmen werden f¨¹r den deutschen Arbeitsmarkt empirisch best tigt; durch sie l sst sich mindestens ein Drittel des Gender Pay Gap erkl ren. The possible contribution of monopsonistic job market models to the explanation of the gender-based payment gap (Gender Pay Gap) is at the center of Boris Hirsch¡¯s dissertation. According to the theories of the regional and the dynamic monopson, companies are able to pay women lower wages because their labor supply on the company level is less flexible and because they have to accept higher losses in the case of a job change. The companies¡¯ abuse of the monopsonistic power and the discrimination, which can be explained with the Robinson approach, lead to unequal wages between men and women. Hirsch¡¯s theoretical hypotheses are validated empirically for the German employment market; with them, at least a third of the Gender Pay Gap can be explained. %K Arbeit %K Beruf %K Geld %K Gleichstellung %K konomie %K Geschlecht %K Gender %U http://www.querelles-net.de/index.php/qn/article/view/922