%0 Journal Article %T Sylka Scholz: M nnlichkeitssoziologie. M¨ınster: Verlag Westf lisches Dampfboot 2012. %A Anna Buschmeyer %J querelles-net %D 2012 %I Freie Universit?t Berlin %X Sylka Scholz bringt verschiedene Str nge ihrer bisherigen Forschung ¨ıber M nner und M nnlichkeit zusammen und bietet so einen guten ¨ıberblick. F¨ır das viel diskutierte Forschungsfeld formuliert sie einen neuen theoretischen Rahmen und pr¨ıft dessen empirische Tragf higkeit in den Feldern Arbeitsmarkt, Milit r und Politik. Sie kann aufzeigen, dass M nnlichkeit zwar br¨ıchig wird, sich aber kein Zusammenbruch m nnlicher Herrschaft und keine Alternative zur bisherigen hegemonialen M nnlichkeit abzeichnet. Das Buch eignet sich gut f¨ır eine Einf¨ıhrung in das Forschungsgebiet, an unterschiedlichen Stellen wird weiterer Forschungsbedarf aufgezeigt. Theoretisch ist das Zusammendenken der Ans tze von Connell und Bourdieu f¨ır die Weiterentwicklung des Faches hilfreich ¨C stellenweise h tte jedoch ruhig auch in diesem Buch schon etwas weiter theoretisiert werden d¨ırfen. Sylka Scholz brings together various strands of her previous research on men and masculinity and is thus able to offer a good overview. She formulates a new theoretical frame for this much discussed field of research and examines its empirical validity in the fields of job market, military, and politics. She manages to show that, while the concept of masculinity is certainly becoming fragile, neither a collapse of male domination nor an alternative to the present hegemonic masculinity are looming. This book is a good introduction to the field of research, which also highlights several areas that need further research. The combination of the approaches of Connell and Bourdieu is, in theory, helpful for the development of the field ¨C in parts however, it would have been good to theorize more already in this book. %K DDR %K M nnlichkeit %K Milit r %K Geschlecht %K Gender %U http://www.querelles-net.de/index.php/qn/article/view/1058